fe»
r 0Q 9,
■"W
% kon-
ifferen-
gleich-
wieder-
■ t i 1 •
Mander,
rt nnr
Glieder
bt zu-
§ 5. Fortgesetzte Betrachtung der Gammafunktion. 263
2n(2n 1) gyn-2
A t — (— 1)* [i** “ ‘ (i — 1)’* “ 1
1 • 2
, / 1 \*-l 2w(2n —l)---(2n —fc + 2)~|
l ) 1-2-■■ (Je —1) J
Nach. (3) und (6) ist aber:
o* w 1
A ~t~ -dg -[ f~ -d„_i -f- k -d n _
v -1. ’
2 n “" 2
mithin erhalten wir zur Berechnung der Bernoullischen Zahl B 2n
die folgende Formel:
(o in 1V- 1
(-1)»^- B,.-
- l + ^ 2 2 »- 1 + 2№( ^-. 1) ] + ..
+(-l)”-‘ [(• -1) 2 “- 1 - r («-2) 2 ' , - 1 +-+
Rechts treten die (2n — l) teu Potenzen von n, n — 1, w— 2 usw.
auf. Ordnet man die Summe nach ihnen, so geht hervor:
(2 2ft — l)2 2ra_1 p
2n -«
_ 1 »3—1_ [i + 1 15](„ _ 1)3-1
+ [l + ^ + i 2 eM](„-2)>-
[1 + T
2« 2n(2n— 1) , 2n(2n—1) (2n — 2)
1-2
+
1-2-3
J (n — 3) 2n-1
,, 1>+l fi t^j_ 2w(2w —1) , 2n(2n—l)-(w+3) x 2n(2w—l)-(n+2)1
Tt J-J |_ i- r 1 "* 1-2 i ^ l-2--(n —2) _1_2 1 •2 • •(n — 1) J
Dies ist die gesuchte independente Darstellung der Bernoulli
schen Zahl B 2n . Die rechte Seite wird durch Multiplikation
mit 2 eine ganze Zahl. Folglich ist
(2 2n — 1) 2 2ß_1 Ji 2n
ein ganzes Vielfaches von n.
T58»