Full text: Vorschule der Mathematik

§. 336. 1. Capitel. Gerade Linien und Winkel. 
389 
Soll nur eine der Coordinatenachscn verlegt werden, so ist f oder g 
— 0, also x — t oder y — u. 
II. Denkt man ferner eine Drehung beider Coordinatcn- 
achsen um den Winkel « vorgenoiumen, so daß sie in anderer Lage 
AU und AT (Fig. 139) wiederum einen rechten Winkel am An 
fangspunkt A einschließen, so ist 
A Q — A 8 — Q, S. MQ = RQ + MR. 
d. i. (1) t — x.cos « — y .sin «. (2) u — x .sin « y. cos «. 
Wird außerdem der Anfangspunkt der Coordmatcn von U nach 
A verlegt, so hat man in den vorstehenden Ausdrücken x — f für x, 
und y — g für y zu substituiren, weil AP = F1 ) — AF und MP 
— MO — AG. Es ist also in diesem Falle: 
(1) t — (x — f) cos a — (y — g) sin «. 
(2) u — (x — f) sin u + (y — g) cos «. 
III. (Fig. 140.) Wählt man statt des bisherigen rechtwinkligen 
ein schiefwinkliges Coordinatensysicm, so daß die neue Absciffcn- 
achse mit der vorige» den Winkel u und die der Ordinären mit ihr 
den W. ß einschließe, so ist AQ — t, = und 
AP = AS + SP, MP = RP + MR, 
d. i. (1) x — t.cos -+- u.cos ß. (2) y — t.sin « -h u.siu ß. 
Hieraus ergeben sich, nachdem man (!) mit sin ß und (2) 
mit cos ß multiplicirt, und beide Gleichungen von einander abge 
zogen hat: 
(l) t — 
x.sin ß — y.cos ß 
(2) u 
_ y.cos « — x 
sin (^—«) ' '" v sin (ß — u) 
Wird außerdem der Anfangspunkt der Coordinate» von U nach 
A verlegt, so hat man in den vorstehenden Ausdrücken nur x — t' 
für x, und y — g für y zu substituiren, weil AP — FP — AF und 
MP = MO — OP ist. 
§. 336. Aufgaben. 
1. (Fig. 141.) Die Entfernung zweier Punkte M', M" ver 
möge ihrer Coordinaten anzugeben. 
Man ziehe M'ö parallel AX, so ist 
M M" — p/ JVl' 0 -+- M O* — l/(x" —x') 2 +(y" — y')\ 
2) (Fig. 141.) Die Gleichung einer geraden Linie zi, finden, 
die durch zwei Punkte M', M" gehe, deren Coordinaten gegeben sind. 
Um in der gesuchten Gleichung, die (nach §. 333) von der Form 
y = nx-t-li sein muß, die unbekannten Coefsicienten a und c zu be 
stimmen, setze man für x und y die gegebenen Werthe x', y' und 
x", y". Dann ist 
(1) y" — ax" b, 
(2) y = ax' -f- b, 
also y" — y' = a (x" — x').
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.