Full text: Von Zahlen und Zahlworten bei den alten Ägyptern

132 
V. Distributivzahlen. 
liolung des Zahlwortes, wie er uns im Koptischen und in den genannten 
semitischen Sprachen vorliegt, als einen stehengebliebenen Zeugen einer 
früheren, von den betreffenden Sprachen im übrigen längst überwundenen 
Entwicklungsstufe anzusehen, die uns im Altägyptischen noch wirklich 
bestehend vor Augen tritt. 
Es ist bemerkenswert, daß das Ägyptische wie die semitischen 
Sprachen die gleiche Form des Distributivausdruckes auch bei andern 
Worten, die nicht Zahlwörter sind, anwendet 1 ), teils um die Begriffe 
„einzeln“, „verschieden“, teils um die Begriffe „jeder einzelne“, „lauter“ 
auszudrücken, wo wir entweder wiederum ein „und“ oder aber eine Prä 
position (vgl. „Haus bei Haus“, „Mann für Mann“, „Jahr um Jahr“) 
vor dem wiederholten Wort einschieben 2 ) oder auch die Worte „dieser“ 
und „jener“ zur Hülfe nehmen. 
hnc icc ivc m sms-w-f „mit einem und dem andern (eig. „mit einem einem“) 
von seinen Gefolgsleuten“. Sphinxstele Thutm. IV., Z. 6. ivc .... wc 
„einer .... einer“ bezeichnet im Ägyptischen „den einen .... den andern“ 
auch sonst oft, wo andere Worte dazwischen treten, wc fungiert hier 
nicht als Zahlwort, sondern als Indefinitum oder als unbestimmter Artikel. 
n dni-w chri-w „in einzelne Stücke“, „in lauter Stücke“, eig. „in Stücke (und) 
Stücke“, Ryl. dem. Pap. 9, 24, 8. 
n }>\ irpj irpj irpj „in jedem einzelnen Heiligtum“, Ros. dcmot. 23. 25 (ev 
eKotcmu lepCu), wörtlich „in dem Heiligtum, Heiligtum (und) Heiligtum“. 
.vie'Aoc mc'Aoc „Glied (für) Glied“, Schenute ed. Leipoldt S. 106. 
ü-cTAUTocion cvAuiocicm „in einzelnen Gelagen“, Mark. 6, 39 (crupTrooia cfuju- 
TTocna, Semitismus), eig. in Gelagen (und) Gelagen, 
negoov negoov „jeder einzelne Tag“, eig. „der Tag (und) der Tag“. 
gooT goov „Tag (für) Tag“. 
*o‘<\ s.o'\ „voller Löcher“, eig. „Loch (bei) Loch“. 
Toe Toe „gefleckt“, eig. „Fleck (bei) Fleck“, Peyron, Lex. 233. 
Äl-Aime Amte „von verschiedener Art“, eig. „von (dieser) Art (und jener) Art“. 
ujhai ujhu „allmählich“, eig. „wenig (und) wenig“. 
■r^i-cevp^ Tiu-c*p£ „ein und dasselbe Fleisch“, eig. „dieses Fleisch (und) 
dieses Fleisch“, 1. Cor. 15, 39 (n au-rr) oapS). 
Ja, man kann auch Verben so wiederholen, um das Hier-und-dort 
auszudrücken: 
eq-KWTc kiotc „indem er sich (hierin) wendet (und dorthin) wendet“, Zoega 270. 
*) Stern, Kopt. Gramm. § 273. Gesenius, Hebr. Gramm. 25 § 123. Brockelmann, 
Grundriß der vergleichenden Gramm, der semit. Sprachen II S. 458ff. 
2 ) Dies geschieht auch im Hebräischen und Arabischen schon vielfach (Brockel- 
mann a. a. 0. S. 459 § 282b). Das Ägyptische hat diesen Schritt aus dem alten Urzustände 
nie, auch im Koptischen nicht, getan.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.