Full text: Von Zahlen und Zahlworten bei den alten Ägyptern

22 
II. Kardinalzahlen. 
hamitischen Brüder iwd (yjd), yfr, fdg oder frg (frj) mit dem semit. orbc 
oder rbc am Ende nicht mehr so ganz ausgeschlossen erscheinen. Es ent 
spräche sich dann also: 
äg.-ham. i (= Alepli) oder nichts semit. Aleph oder nichts 
f 
d oder r 
g oder nichts 
V 
b 
V 
V 
v 
C 
o. 
Das ägyptische Zahlwort zeigt einen Stamm, der mit d anfing und 
außerdem nur noch einen schwachen Konsonanten aufwies. Das semitische 
Wort hat den Stamm hms (arab. hamsun „fünf“, hebr. hämes). Es besteht 
also kein Zusammenhang. 
Bei dem ägyptischen Zahlwort ist es evident, daß es mit dem Wort 
für „Hand“ zusammenhängt 1 ), dessen Bild das Lautzeichen für d 
bildet. Da man diesen Lautwert von dem historischen Worte „Hand“ 
d-t (toot = mit Suffixen, tc- stat. constr.) ableitete, für den sich aus dem 
Koptischen und gewissen alten Varianten ein Lautbestand dH zu ergeben 
schien, nahm, ich seinerzeit für den Stamm unseres Zahlwortes als ursprüng 
liche Form ebenfalls d\ an, woraus sich denn auch seine koptischen Formen 
gut erklären ließen. 
Inzwischen hat sich nun aber gezeigt, daß der Lautwert der Hiero 
glyphe d nicht auf jenes historische Wort für „Hand“, das ursprünglich 
clr-t (mit d) lautete und im Koptischen noch sein r im Status absolutus 
bewahrt hat (Ttope), sondern auf ein in vorgeschichtlicher Zeit verlorenes 
älteres Wort für „Hand“ zurückgehen muß, das dem semitischen Worte 
jad entsprach und dessen Stamm sich im Ägyptischen noch in einem 
(denominativen ?) Yerbum dj, dw (mask. Infinitiv), wdj 
„legen“, „setzen“, ursprünglich auch „geben“, erhalten hat 2 ). 
Auf eben dieses ältere Wort für „Hand“ muß nun auch das Zahl 
wort für 5 zurückgehen, da es von jeher mit einem d, und nicht mit 
einem d geschrieben wird wie jenes jüngere Wort für „Hand“ (dr-t 7 
dH) der historischen Zeit. Der Stamm wird daher dw (wie in dem ange 
führten maskulinischen Infinitiv dw) gewesen sein, also Umsetzung der 
Stammkonsonanten aufweisen. Das wird denn auch durch die Schreibungen 
des Zahlabstraktums „Fünfheit — = ^ 11 1 *’ 11 
(Ztschr. f. äg. Sprache 47, 11) bestätigt. Sie zeigen alle vor der Feminal- 
endung ein w, in dem man (entgegen meiner einstigen Meinung, a. a. 0. 14) 
‘) Wie in vielen andern Sprachen. So bedeutet z. B. in den malaiischen und poly- 
nesischen Sprachen lima „fünf“ und „Hand“. 
*) Ztschr. f. äg. Sprache 50, 91.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.