Full text: Von Zahlen und Zahlworten bei den alten Ägyptern

I I 
3. Spuren anderer Zählsysteme im Ägyptischen und die Zahlwörter von 30 bis 90. 
„Die Götter geben dir die Ewigkeit (nhh) ohne ihre Grenze, das Immer 
dar (d-t) ohne sein hn-tj (mit einmal gesetztem Zeichen des Weges)“, 
Sinuhe B. 212. 
Mit diesem hn-tj, dem man also ohne jeden guten Grund die Bedeutung 
von 2 mal 60 Jahren zuschrieb, hat man in ägyptologischen Kreisen auch 
das sogen, hb-sd „s<AFest“ zusammenbringen wollen, ein Jubiläum, das der 
ägyptische König nach Ablauf von 30 Jahren seit seiner Berufung zur 
Thronfolge zu feiern pflegt, und das in der dreisprachigen Inschrift von 
Rosette durch TpiaKoviaeTOpi? wiedergegeben ist. Es könnte eine halbe hn-t 
darstellen sollen, falls diese wirklich 60 Jahre umfaßte. 
Auf sexagesimaler Grundlage könnte das Wegemaß der Ägypter, die 
ägyptische Meile (äg. jtr-w „Flußlauf“, griech. crxolvo^) 1 ) beruht haben, die 
nach dem Zeugnis des Artemidoros in den verschiedenen Teilen Ägyptens 
zu 30, 40, 60, 120 Stadien gerechnet worden sein soll 2 ). Das könnte unter 
Umständen *1», 2 /3, 1 und 2 eines Grundmaßes von 60 Stadien sein, 
Herodot den Schoinos in Ägypten durchgehend bewertet. 
Die Zehner von 30 bis 90. 
In entsprechender Weise könnte man die befremdende Tatsache zu 
erklären suchen, daß das Ägyptische für die Zahlen 30 und 40 Zahlwörter 
verwendet, die etymologisch nichts mit den Zahlworten für 3 und 4 zu 
tun haben, während die Zehner von 50 bis 90 von den entsprechenden 
Einerzahlen 5 bis 9 abgeleitet sind, wie in den indogermanischen und 
semitischen Sprachen. 
30: mcb;, phonetisch geschrieben Pyr. 1212 a, kopt. offenbar eine 
mit dem Präfix m gebildete Nominalform des Stammes cbi, der u. A. 
„dienen“ bedeutet. Dagegen lautet der Stamm von 3: hmt (ujomt). 
40: hm, so im neuen Reich durch Wortspiele bezeugt 3 ); der genaue 
ursprüngliche Lautbestand, der zum Mindesten noch einen, wenn nicht 
zwei Konsonanten hinter dem m aufweisen mußte, ist unbekannt; kopt. omc 
(saliid. und boh.). Dagegen lautet der Stamm von 4: ifd (qToov). 
Man könnte diese beiden Zahlworte als Bruchbezeichungen V« und 2 /3 
einer Grundzahl 60 deuten, doch bietet dafür die Sprache keinen Anhalt, 
und 2 / 3 hatten ganz andere Namen. 
‘) Vielleicht ursprünglich die Strecke, die man in einer bestimmten Frist ein Schiff 
treideln kann? 
•) Es ist klar, daß das Stadion hier ebenso ein entsprechendes ägyptisches Längenmaß 
vertreten muß, wie der Ausdruck Schoinos selbst. 
3 ) Pap. Leiden J. 350 (Ztschr. f. äg. Sprache 42, 24/5) aus Dyn. 19. Dort wird auf die 
Zahl 40 zweimal mit dem Worte hm-w „kunstfertig“, „geschickt“ angespielt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.