§.455.
to* Nf
c ÖE ent«
til U
HkW
W«.
K welcher
ifoSÜttö«
- >r, unö
iie. Man
e, so, baß
- r.
Mber ha/
l? unft Vl?.
i Mo DL!
x4
Von den verwickelten quad. Glerch. 299
Also nach der zweiten Proportion
2nb: BF = ax ab: a, und also BF = mb.
x-b x — b x-\ b
In dem rechtwinklichten Triangel FBE ist aber
FF/ — BF/ -j- BE/, folglich
q.b 2 = 4a 2 b 2 ~j— 4a 2 1 2
x* -f- 2bx -f- b 2 x* 2, — 2bx-\-b %
dividirk man nun alles mit 4P, so wird hieraus
i — n r a 2
(x -f- b) 2 (x - b) 2
und wenn man alles auf einen Nenner bringt,
i — a 2 (x — b) 2 -|— ß 2 (x b)
(x b) 2 (x — bj 2 )
oder i === a 2 {x 2 -2bx-\-b 2 -\-x 2 -\-2bx~\-l 2 )
{x -\-b) (x-\- b) (x — b) (x — b) '
und wenn man alles durch den Nermer multiplicirt
(x-Ab) (x—b) (x-\-b) (x-‘b)= a 2 (2x 2 +2l 2 )
oder da (x -\- b) (x — b) = x 2 — b*
x 4 — 2 b 2 x 2 -Ab 4 — 2a*x 2 -f- 2ß*b*,
folglich wenn man alle Glieder auf die eine Seite
bringt
x 4 — [2a 2 ~A 2b 2 ) x 2 = 2a 2 b 2 — l 4 . '
Eine Gleichung welche sich nach §.4 s r. auflösen last, in
dem hier m — 4 und P =2a z + folg
lich ist
x = A V (^ 2 + b 2 aV (4(fb 2 + a 4 ^
oder x = 4: y (a* ,+ P 4: sl y (4b*-\-a 2 )^