Full text: welcher die Differential-Rechnung enthält (Erster Theil)

584 Fünfzehnter Abschnitt, Methoden 
n 
My — f (* — a) 7 , 
dx 1 
— S 
d 3 j!/ = -— 8 (* — <*) r 
dx 3 27 
rc. rc. 
Seht man nun * = <*, so wird ddy = + 4 
dx 2 9( o)T- 
und ^ — — 8 folglich ddy — -j- infin. 
27(0)7- ~dx* 
und d\y = — in6n. (§.226.) woraus sich nichts 
dx 3 
fchliessen läft. Nimt man aber den Punkt wo dieAp. 
pitcaie j/ — ^ ist zum Anfangspunkt der Aböcissenan, 
und sehr dahero y — b — u und *— a=z, so wird 
die Gleichung für die krumme Linie 
' * 3 
U — "]/ Z 4 . 
Man mag also 2 positiv oder negativ annehmen, so 
liegt der Bogen beständig oberhalb der Tangente, und 
dahero lst die Applrcate y = b ein Minimuni. 
6. Zusatz. 
§- 73J. 
Wenn dahero überhaupt y = PT indem P eine 
ganze einförmige Function von * bedeutet, welche rar 
tional ist, so wird 
dy = m P »' . d P. 
dx n dx 
Die Punkte also, wo die Tangente mit der Grundli 
nie parallel ist, werden durch die Gleichung m
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.