die gröstcn und kleinsten Appiicaten rc. S87
zeln dieser letzten Gleichung die Maxima und Minima
anzeigen.
Uebrigens giebt es noch mehrere dergleichen Fälle,
und wenn sie vorkommen, wird man dieselben leicht
auseinander setzen, und die Maxim,a und Minima be
stimmen können, so baldmannur die Regelnbevbachr
tet, welche (§.726.) gegeben worden.
8. Zusatz
H. 737*
Es kommen indessen dergleichen Falle nicht sehr
häufig vor, und wenn man bestimmen will, in wel
chen Fällen eine gewisse unbestimmte Grösse am grö-
sten oder am kleinsten wird, so wird diese Grösse ger
meiniglich durch die Gleichung
y z=z x” AX m ~ 1 -f- Bx*“ 1 -s- JC. N
gegeben. Nimmt man nun daö Differential dersel
ben, so wird
dy — nix m ~ l -s- (m— 1) Ax“ -1 -j- rc.
und dahero geben die wirklichen Wurzeln der Glei
chung
jnx m ~ l -f- (m—1) Ax“" 1 -s-sm—2)B.v” ,-3 -|->c.=o
diejenigen Punkte, wo die Tangente der krummen Li
nie, welche durch diese Gleichung bestimmt wird mit
der Grundlinie parallel sind.
9- Zusatz.
§. 738.
Inzwischen geben nicht alle Wurzeln dieser Gleis
chung ein Maximum oder Minimum. Um dieses
deutlich zu machen, nehme man an die wirklichen Wur
zeln der Gleichung
dy—m x m ~ l -}-(w2-i)A x’”“ 3 -f-:c.=0
sind alle ungleich: so ist offenbahr, daß wenn s, K c -> rc.
diese