die großen und kleinsten Apvlicaten rc. 597
oder
3 ,\' a — z(a -\-b) x 4" a & — 0
und hieraus
x 1 — 2 Ca -j-b) x = I ab
3 3
und X rZi l (a-\-b) ¡fTj^ Y (u*~ab +
7 3
Da * hier zwey Werthe hat, so muß man untersu
chen, welcher von beiden ein Maximum giebt. In
dieser Absicht differentiire matt weiter, so wird
ddy == 6x — (2 a-\-2,b')
d X*
Nimmt inan nun den Werth ^-j-^ iV(a'-tfob*)
3 3 .
so wird ddy=.2a-\-2b -f- 2 Y —ab-\-bb)—r2a~2b
dx'
fca* i|t ddy = 2 y («* — -{- bb) eine positive
dx*
Grösse, und dahero giebt dieser Werth von ^ ein Mi
nimum (§.726.)
Ninrmt man aber den Werth *=<*+£“\Y(a'-abWb)
3
so bekommt man
ddy .—r 2 Y —— ab b by
d x*
folglich giebt dieser Werth von x ein Maximum
Aufgabe.
§-748-
* AD OK tfi ein Rectangel, dessen eilte Seite
A D = a und die andre b ist. Wenn
. Pp z man