Full text: welcher die Differential-Rechnung enthält (Erster Theil)

die großen und kleinsten Apvlicaten rc. 597 
oder 
3 ,\' a — z(a -\-b) x 4" a & — 0 
und hieraus 
x 1 — 2 Ca -j-b) x = I ab 
3 3 
und X rZi l (a-\-b) ¡fTj^ Y (u*~ab + 
7 3 
Da * hier zwey Werthe hat, so muß man untersu 
chen, welcher von beiden ein Maximum giebt. In 
dieser Absicht differentiire matt weiter, so wird 
ddy == 6x — (2 a-\-2,b') 
d X* 
Nimmt inan nun den Werth ^-j-^ iV(a'-tfob*) 
3 3 . 
so wird ddy=.2a-\-2b -f- 2 Y —ab-\-bb)—r2a~2b 
dx' 
fca* i|t ddy = 2 y («* — -{- bb) eine positive 
dx* 
Grösse, und dahero giebt dieser Werth von ^ ein Mi 
nimum (§.726.) 
Ninrmt man aber den Werth *=<*+£“\Y(a'-abWb) 
3 
so bekommt man 
ddy .—r 2 Y —— ab b by 
d x* 
folglich giebt dieser Werth von x ein Maximum 
Aufgabe. 
§-748- 
* AD OK tfi ein Rectangel, dessen eilte Seite 
A D = a und die andre b ist. Wenn 
. Pp z man
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.