Full text: Grundbegriffe und Grundprobleme der Korrelationstheorie

146 
Literaturübersicht 
stischen Erfassung der qualitativen Merkmale bedient., werden in an 
regender Weise in den Schlußkapiteln XYI—XIX des Lehrbuchs von 
A. Niceforo, II Metodo statistico. Teoria e applicazione alle Scienze 
naturali, alle Scienze sociali, e all’Arte (Messina, 1923) besprochen. 
§ 3, 1. Die Bezeichnung „problème des moments“ geht auf Stielt- 
jes, Recherches sur les fractions continues, S. 48 (Annales de la faculté 
de Toulouse, 1894) zurück. Für die neuere Literatur des Problems sei 
auf G. Pölya, Über den zentralen Grenzwertsatz der Wahrscheinlich 
keitsrechnung und das Momentenproblem (Math. Zeitschrift, Bd. 8, 
Berlin 1920) und M. Riesz, Sur le problème des moments et le théorème 
de Parse val correspondant (Skandinavisk Aktuarietidskrift, 1924) ver 
wiesen. Vgl. ferner J. F. Steffensen, Matematisk iagttagelseslaere, 
S. 41—42 (Köbenhavn 1923). 
§ 3,1. Die Beziehung r® <1 läßt sich auf verschiedene Weisen 
ableiten. Der im Text mitgeteilte Beweis gibt, in apriorischer Fassung, 
die Ableitung von Yule wieder; vgl. G. U. Yule, On the significance of 
Bravais’ formulae for régression ... in the case of skew corrélation, 
S. 482 (Proc. Royal Soc., vol. 60, 1897); G. U. Yule, On the theory 
of corrélation, S. 820 (Journ. Royal Stat. Soc., vol. 60, 1897). Man 
kann gleichfalls (vgl. L. Tr. Kelley, Statistical Method, S. 191, New 
York 1923) von £ 
6x 
— >0 oder (vgl. A.L. Bowley, 
Elements of Statistics, 4 ed., S. 354) von 
^2 I 0 ^0 I 2 ,u, i 
VWz.— m , )(?/.— m ,)-(#.- 
1 110'^? Oll' v Ì 
i j 
ausgehen. Es läßt sich ferner (vgl. meine Abhandlung im zweiten Bande 
der Forschungen der russischen Gelehrten im Auslande, S. 298) die 
Identität 2 ..(j) | 
^210^012 ,U 1I1 ^210^^1^12 > 
+s s s Pi, p, I p,, ! t* ( - *,] i>f; 
i j h 
(h) -l 
['r'JKr* ¡'i])’+ 
,(/h 
+ , v g] v lf p lh l V x - x g ]Wl\-™^-\ x r^Kr®,, 1 ] 1 2 
i g f h 
zugrunde legen, welche zugleich einen Einblick in die Beziehungen 
zwischen dem Korrelationskoeffizienten und dem Korrelationsverhält 
nisse gewährt. Schließlich kann man zum Beweise, daß <1 sei, 
auf dem Umwege über rf y ,^< 1 (vgl. Viertes Kapitel, 
§ 4, 2. und § 4, 3.) gelangen. Diese Gestaltung des Beweises empfiehlt 
sich namentlich im Falle von mehr als zwei korrelierten Variablen für 
die Ableitung der analogen Beziehung für die sogenannten Koeffizien 
ten der mehrfachen Korrelation. 
Auf gleiche Weisen läßt sich der Beweis führen, daß der empirische 
Korrelationskoeffizient (vgl. Fünftes Kapitel, § 2, 2., § 4, § 5) der abso 
luten Größe nach nicht größer als 1 sein kann. 
I!» •. -• ... . . .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.