Art. 108—111.
289
P° = ([OP][HP]) = (< y°, 0);
dann ist
und
PC
P°C>
PC
P°C’
also
- PC
P°P
ax + by p o (j 1 p 0 q 1 c z.
Geht die Ebene durch \AB\ und ist parallel [0E 3 ], ist also c = 0,
so ist ebenso x = x°, y = y°, also
ax -f by — 1.
Geht die Ebene durch A und ist parallel { OE 2 E 3 }, ist also b = 0,
c = 0, so ist für jeden Punkt P
x = °4 , also ax = 1.
OE x ’
Liegt der Punkt (x Q , y°, z°) in der Ebene {a, b, c, d\, so ist also stets:
ax° -f- by° -j- cz° = d,
folglich auch
a (oc — x°) b (y — y°) -f- c (z — z Q ) = 0
für jeden Punkt (x, y, z) der Ebene {a, b, c, d). Daraus folgt durch
Parallelverschiebung :
X — x 0 j| X
y — Vo II V
* — *o II *
ax + by + cz = 0
die Gleichung
für jeden Punkt der Ebene {a, b 7 c, 0}.
111. Nunmehr sollen rechtwinklige Koordinaten angenommen
werden, d. h. ¡_ OE 2 = E 3 OE 3 = E 3 OE x = einem Rechten sein.
Außerdem soll (JE X = OE 2 = OE 3 = e gesetzt und als Einheit der
Strecken gewählt werden. Hat dann P die Koordinaten (
P die Koordinaten (x 0) x x , x 2 ), so ist
= («o - + K
— x,
X,
wie sich durch zweimalige Anwendung von 107 ergibt. Eine Kon
gruenz wird durch eine Transformation der Koordinaten repräsentiert,
bei welcher die Strecken unverändert bleiben. Dieselbe ist zusammen-
V ah len, Abstrakte Geometrie.
19