Die Auflösung der Gleichungen. 51
Führt man die vorgeschriebenen Potenzerhebungen auf die dritten Po
tenzen aus und setzt:
ab(a + &)-+- cd(c + d) + ef(e + /') + 2 (a + 6) (c + d) (e + /') = u'
(a + b) (c + d) [(a + b) — (c + (?)]
— (a -f- 6) (e + f) [(a + 6) — (e -h f)]
+ (c + d) (e + f) [(c + d) — (e + f)] = w'
oder auch:
Y VIII I IIIIV
2 0 1 0 0 0
V VI II I IIIIV
so ergiebt sich:
A' 3 =
[2 1 000 0] +2 [1 0 1 0 1 0] + 2 [1 0 1 0 0 1]
Will I IIIIV Will I IIIIV
[2 0 0 10 0]+ 2 [1 1100 0]
2 0 0 0 1 0] - [20000 1]—2[1 10010],
- ~ (A*B) - 3 (ABC) + | W + -| w> ]/~ 3.
11' hängt ab von einer Gleichung fünfzehnten Grades, ebenso iv' 2 . Man
nehme aber an, dafs u" und w" die Werte seien, in welche u' und w'
übergehen, wenn man darin
ac
und
a + c an
Stelle
von
ab und
CI —{— 1)
he
und
b + e an
Stelle
von
cd und
c + d
df und d + f an
Stelle
von
ef und
ebenso u'"
und
w'" die Werte,
welche aus
u f und
man darin
ad
und
a ■+ d an
Stelle
von
ab und
a —j— 1)
bf
und
b H- f an
Stelle
von
cd und
c —f- d
ce
und
c + e an
Stelle
von
ef und
e4-f
schreibt u. s. w. oder vielmehr, man sehe die Glieder von u' und w' 2 als
aus der Partial type:
[oc ß y 5 e £] + [a ß e £ 5 T ] + [a ß S y £ e] + [a ß £ e T 5]
V VIII I IIIIV
+ [ a ß'r S C e] 4- [a ß £ e S y] + [a ß 5 y e Q + [a ß e £ y S J
4*