58
Vandermonde.
führt mittelst des in den Artikeln XXX und XXXI angegebenen Verfahrens
zu Gleichungen des ersten Grades, und wenn man a* iß cf ='u' u.-s. w.
setzt, so erhält man:
г{ 2 — u -f- W — 0
O 3 - (A a ßß CT) O 2
+ [(ja + ß J5» + ß C2r^ _|_ (ja -+- T + T (7 2 ß) + (A a ~ l ~ ß B a + T (}ß + I)] $
— [(J a 2ß j^a + ß -+- Y (ja -4- 2 Tj _.j_ 2 (J a + ß + Y _ß a + ß + T C a ^ 1)] = 0
1JT3 (j2a j5ß + x^fß 4-Y) ^T2_^ (j[2a-r-ß +Y_g-2a + ß+ YC 2 ß + 2 I) W
— (A 2a4 '2ß+-2y_g2aH-2ß + 2Y(}2a-f-2-ß4-2Y^ ==0
oder auch:
M 3_p M 2 + (ja + ß + TB a+ß + YC a + ß + T)_0
r 2 — (A a ßß Gl) F
+ [(J2a_gß + Y(7ß-+-Y) + (ja + ß ^a-t-ß C r 2 Y) + (i^ + T^ + Y 0 2 ß)] = 0
A 2 + (J a + ß + T cß + T) A
_j_ [(J 2 a -f- 2 ß jja -+- ß + 2 y (j<x -+- ß + 2 Y)
+ (j2a + ß + y^2a-»-ß + Y £>2 ß -h 2
+ (J 2 a 2 I ß a + 2 ß + I C a + 2 ß 4- Y)] _ 0
Im Falle dafs man für a, ¡3, y bestimmte Werte annimmt, darf man
die von uns gemachten Festsetzungen nicht vergessen. Ist z. B. a = 2,
¡3 = 1, y — 0, so erhält man:
r 2 - (A 2 ß) T + l(Ä+BC) 4- (A 3 ß 3 ) -f 3 (A 2 ß 2 C 2 )] = 0 ,
denn es stellt (l a + TjF- + TC 2 P) drei Glieder, (A 2 ß 2 C 2 ) dagegen nur ein
einziges Glied dar.
Behandelt man die Gleichung, deren sechs Wurzeln
II IV I III
[aß T S| |«5ß T ] f«T 5 ß]
IIIIV II I IV I II III ”
[a ß 5 y] [ a y ß 01
a 5 y ßj
II IV I III
sind, nach dem Verfahren des Artikels XXXI, so gelangt man zu einer
Gleichung vom zehnten Grade, die aber in zwei rationale Factoren zerlegbar