178 Drittes Hauptstück.
man dem Exponenten der Größe unter dem Zeichen
den Wurzel-Exponenten als Nenner unterschreibt.
Denn es ist (§. 129) \Za m = a n , wo m und n was immer für
Zahlen vorstellen können; eben so ist
\Za 3 =a ; \/ab 3 —ab’, \/ (« 2 —j? 3 ) = («*—x 3 ) ;
V/ „ “-- —VKcr— x 2 ) =ß 3 C« 2 —x 2 ) \
a~—x £
Und so kann auch wieder umgekehrt jede Größe,
die zum Exponenten einen Bruch hat, mit dem
Wurzelzeichen geschrieben werden, w e n n m a n d e n
Nenner als Exponenten der W urzel, und den Zähler
als Exponenten der Größe unter dem Wurzelzeichen
ansetzt. So ist z. B.
a S = \Za 2 ; b o — / (S 2 o) ; (a 2 —x~) = V (a 2 —■a? 2 )
-r 3 -2 3 ! 1
( a 2_ar) =v/(a 2 —a? 2 )
( ; ^C« 2 -^ 2 ) 2
§. 157.
Senn man bei einer Wurzelgröße sow ohl den
Exponenten der Wurzel, als auch den Exponenten
der Potenz unter dem Zeichen mit der nemlichen
Größe multiplicirt, oder dividirt, so bleibt die
Größe ungeändert; nemlich \/a m = y/(i mp *
Denn \Za m —a—a p — \/a m P (vcrmög §. 156); oder wenn
^ ti —— 3 G a *
p— so ist eben so ist \Zar= y ab 3
f i 4 * 6 »33
= )/( a 3 ö); v /il =V / « 2 = V / V a\ \/a= v/a 3 =v / /«= V V a.
Man kann daher auch aus einer gegebenen
Zahl die vierte Wurzel ziehen, wenn man zuerst die