380
Drittes Hauptstück.
§. 159.
Und umgekehrt können die Größen vor dem
Wurzelzeichen unter das Zeichen gebracht werden,
wenn man sie auf die von dem Wurzel-Exponenten
angegebene Potenz erhebt, und die Größen unter
dem Zeichen damit multiplicirt; es ist nemlich
m ml m
a\/b— a 7n . b m — \/a m b; Zar/2a— /l8a 3 ;
2^/ a 2 —a? 2 = V (8a 2 — 8sl? 2 ) ;
(a—x) / (a-t-a?) —\J~ (a—x) 2 (a-f-a?) = \s (« 2 — x 1 * 3 ) (a—as).
Hiedurch läßt sich entscheiden, welche von zwei Wurzelgrößen
der nemlichen Benennung, die vor und unter dem Zeichen verschie
dene Größen haben, die größere sei; so ist z. B. 2/7 >3/3;
weil 2/?-/28, und 3/3 — /27 ist.
§. 160.
Wurzelgrößen von verschiedener Benennung
können ohne Veränderung ihres Werthes auf glei
che Benennung gebracht werden, wenn man sie als
Potenzen mit gebrochenen Exponenten vorstellt
(§. 156), dann diese gebrochenen Exponenten auf
gleiche Benennung bringt, und endlich solche wie
der als Wurzelgrößen anschreibt.
Beispiele.
13 6 6
V/2 = 2~=2 g =V / 2 3 =V / 8
3 i 2 6 6
V 5=5 t =5 6 =V / 5 2 = V/25
i JL 12 12
V / 3 = 3 2 =3 12 = 1/ 3 6 = /729
4 1 _£ 12 12
/5=5^=5 l2 = V/5 8 =/l25
3 1 Jl 12 12
V/7=7 i =7 l * =l/7* = /2401