/
III. Abschnitt.
181
1 1
Vab = «" b"
3 m
3m
b' Unn
3m,i 3m
— v / «
3™.
O
1 mM m«
3 3mn 3mn
c =a c
V/ a
mn
V
3^ 9«
3 m 3mn
a —a —a
9«
a .
Mittels dieser Neduction der Wurzelgrößen läßt sich auch entschei
den, welche von zwei Wurzelgrößen verschiedener Benennung grö-
4 6 4 12 6
ßer sei. So ist z. B. s/5>/ii; weil s/5 = /i25, und /11
12
— /121.
§. 161.
Wurzelgrößen werden ad d irt und subtrahirt,
wenn man sie durch das gewöhnliche Additions
und Subtractionszei ch en mit einander verbindet,
und die etwa vorhandenen gleichartigen Glieder
(nach §. 6i) reducirt; zuweilen werden aber erst dann gleich
artige Glieder erhalten, wenn man die Wurzclgrößen von
gleicher Benennung (nach §. 158) abkürzt.
Beispiele.
7\/8 + 5V / 8=L2V / 8 = 24\/2
1/50—/l8=5l/2—3l/2=2l/2
l/l6ß 3 £> + l/4ör&—V a~b—1/ 51 a 3 b
3 3 3
=2«l/2ö+2«l/ö—a[/b—3«l/2/> = a[/b—al/2b
21/(161/18)— 1/(121/2) =21/(16.31/2) — 1/(4.31/2)
4
= 8 1/(3 1/2)—21/(3 1/2) =61/(3 1/2) = 61/1/18= 61/ 18
3 1/(8 + 16 1/5) — 2 V (1 +1/20)
= 3]/8 (1+2 1/5) —21/(1+ /4.5)
= 61/(1 +21/5) — 21/(1 +2 1/5) =4 l/(l+2|/5).
§. 162.
Sind Wurzelgrößen mit einander zu multiplk-
circn, so müssen sie zuerst auf gleiche Benennung