^geordneten
M die zu-
Ieü >en: Sind
^ z ^geord-
beiden Drei-
®dw besser
P^nt, wenn
‘ordnen bann,
? Winkel den ;
iäcben diesen '
zwei Winkel
wei Scheitel
Winkeln des
einander Ter
ra des einen
'ich sind: in
em ihm za
ch am zwei i
.en gleich zn
chten Winkel
einander zu-
it, wenn man
ite des einen
;e, aber kein
lementen des '
den zwei Ge
ilt schneiden,
rch einen ge-
ier gegebenen
parallel sind,
,d haben, und
•enden Stücke
wei Parallelen
kurz zn er-
reiabogen be-
i bezeichneten
Kongruenz der Dreiecke. Sätze über Parallelen. 79
Winkel. Die Summe eines der vier letzten und eines der vier ersten
Winkel beträgt zwei reckte Winkel. Betrachten wir umgekehrt in
einer Ebene zwei Geraden (M), (B) und eine Schnittlinie (C) } so kann
man, wenn zwei der durch Kreisbogen bezeich
neten Winkel, die nicht Scheitelwinkel sind,
gleich sind, oder auch zwei der unbezeichneten
Winkel, die nicht Scheitelwinkel sind, behaup
ten, ’ daß diese beiden Geraden (Ä), (B) parallel
sind. Der direkte Satz dient im besonderen dazu,
zu zeigen, daß in jedem Dreieck die Winkel
summe gleich zwei Rechten ist: er läßt folgende
Verallgemeinerung zu: zwei Winkel, deren Seiten
parallel sind und dieselbe Richtung haben, oder
parallel sind mit entgegengesetzter Richtung,
sind gleich. Sind zwei Seiten parallel und von derselben Richtung
und zwei Seiten parallel und von entgegengesetzter Richtung, so ist
die Summe der beiden Winkel gleich zwei Rechten.
139. Das Verfahren, Parallellinien zu ziehen, beruht bekanntlich
darauf, daß, während eine Seite des Winkelhakens längs eines fest
aufgelegten Lineals sich verschiebt, die andere Seite einer fest ge
gebenen Richtung parallel bleibt. Inwiefern der obige Satz dieses
Verfahren, zu einer gegebenen Geraden durch einen gegebenen Punkt
eine Parallele zn legen, rechtfertigt, will ich hier nicht ausdrücklich
erörtern; es sei nur bemerkt, daß die Eigenschaft, die in demselben
formuliert wird, sich nicht nur auf die Seiten des Winkelhakens be
zieht, sondern überhaupt auf jede Gerade, die auf diesen Winkelhaken
gezeichnet und von seiner Bewegung mit fortgenommen wird. Bei
dieser Bewegung beschreibt jeder Punkt des Winkelhakens eine Pa
rallele zu der Geraden, auf der der Winkelhaken sich verschiebt.
Alle Punkte des Winkelhakens beschreiben, indem sie so von einer
Stelle zur andern rücken, Stücke von parallelen Geraden, weLche
gleiche Richtung und gleiche Länge haben, d. h. äquipollente Vek
toren (Kr. 82). Man sagt dann, der Winkelhaken habe eine Ver
schiebung erlitten, die einem beliebigen der von den verschiedenen
Punkten beschriebenen Vektoren gleich ist. Endlich ist es klar, daß
diese Eigenschaften nicht notwendig mit der dreieckigen Form des
Winkelhakens Zusammenhängen und daß sie bestehen bleiben für
irgendeine beliebige Figur, in der eine Gerade sich auf einer festen
Geraden verschieben würde.
140. Es genügt, daran zu erinnern, daß ein Barallelogramm ein