ÜÜ^sfciäSIl^P
98 BEMERKUNGEN ÜBER DIE ANALYTISCHEN FACULTATEN.
Setzt man nämlich y = — -J—y + ^ “ = — ß = \> so ^
n(_ü+A)
A; w . „\ \ x ) \ x J )
(500 r (-»’¥’-¥-» +1 )- n (_£) n (_«±*_,)'
woraus nach (28.)
(51.)
folgt. Daher (35.)
in(ܱA + J^sin|^ n (-^ + y- 1 ) n (f- 1 )
it. S m(£+y)* n(A±A_i)n(^+«,-lj
sm
. M + Ä
sin
X
(52.)
(w + A, +^) w
(w,+tf) ?/ _
sin
l^)'-"fr (£+»)«
. iu + Jc \ . u
sm [— + il ) T '- sm x*
■ r (-»-l*-H +1 )
oder
. u
sm-
(53.)
(u+Jc^ +x)i*
(u, +xf
sin^
oder
. (u+Je
«f+A . (u \
—'•“U + T L
/W+A \ . M i 1+2/l
[- xr -+yjTr.sm-Tc
A
+2/
k(k+x)
u+xy—x (u+xy—x) (u+xy—2x)
+
sm
(54.) (u+Je, +#) 2 '
. ii+A . (u \
sm u.sinl—hyp
00 \00 /
+x) v ~ l (Je, +x) l +y t (u, +xf * (Je, +z) 2 + ■
Diese Reihe convergirt, wenn y — u—ß = 1
u -f* fc
positiv ist.
Wenn ^ eine ganze Zahl ist, so erhält man hieraus die bereits von Kramp
aufgestellte Binomial-Eonnel, welche demnach, wie oben (§1) bemerkt worden,
für gebrochene Werthe von y ihre Gültigkeit nicht behält.
§ 6.
Zum Behnfe der Entwickelung von [w+A, — #]•' mögen zuvörderst folgende,
aus den Gleichungen (36, 37, 38) sich ergebende Formeln hier ihren Platz
finden.
( 65 -> [»■-»r* =
(56.) [m,— x] j — u(u—x)(u — 2x)....(u—yx + x) f
SBB