BEMERKUNGEN ÜBER DIE ANALYTISCHEN FACULTÄTEN.
99
und
(57.)
[u, —xf
(u + x)(u + 2x) (u -f yx) ’
wenn y eine ganze positive Zahl ist.
Setzt man nun in der Formel (47.)
-y.
o h U ,
so erhält man
(58.)
oder vermöge (39.)
(59.)
oder
(60.) = 1+2/. —r-
' [u, —xf U—yx+x
U + Jc
)
<-»
U -\~Je
y n
T ,, JC U , ,
[m + Je, —xf
[u,-xf
Je (Je—x)
~^ 2 (u—yx+x)(u—yx+2x) ' ' ' Jn [u—yx+nx,—x\
'4 Vy n
[Je, -xf
n +'
woraus endlich (nach 55, 56)
(61.) [u +Je,— xf = [u,- xf + y x [u, - xf- 1 [Je, - x] 1 + • • • • + y n [u, - xf~ n [7c, - xf + ••••.
Diese Reihen (60, 61) convergiren, wenn y — a — ß = ^~ +1 positiv ist.
Die Formel (61.) hat die grösseste Aehnlichkeit mit der Binomial-Formel
(62.) (u + Jcf = u J + y, u !/ 1 Je + • • • • + y n w 1 Je H + • * •,
welche aus ihr hervorgeht, wenn man x — 0 setzt. Ebenso stellt sich die
Aehnlichkeit der Formel (40.) mit derselben heraus, wenn man der letzteren
die Form
Je Je 2
(63.)
/ iw v[-, 7c Je 2 Je" )
[u + Jef = u —+ ... + */» —+ ...j
giebt. Diese Analogie der Facultäten und der Potenzen würde aber, wie aus
der vorhergehenden Darstellung erhellt, verloren gehen, wenn man hinsichtlich
der Functionen <{;, cp eine andere Bestimmung träfe. Die Reihe (40.) für
(u + Je, + xf würde alsdann noch mit dem Factor
u -p Je
♦c
+ y ?
©
und die Reihe (61.) für [u + Je, — xf noch mit dem Factor
13*