Full text: Abhandlungen I (1. Band)

120 BEITRAG ZUR THEORIE DER ABEL’sCHEN INTEGRALE. 
Für n = 1 ergiebt sich, wenn man a?, u, p für w 1? p t schreibt, 
' x \\Ja 2 —a l .dx 
woraus 
p = \ßEK t 
dp 
7c 2 = 
a a — a. 
folgt, so dass p = sin am u, oder nach Gudermann’s kürzerer Bezeichnung 
(Theorie der Modular-Functionen) p = snw ist. In Erweiterung dieser letzteren 
Bezeichnung setze ich 
sowie ferner 
p a = Sn(M lf «„ ... «Ja» 
, *^"2) • • * ( CT 2a *^n) 
Cn(M lf ... 
(q 8n+1 -a; 1 )(a 2w+1 -a; a )*..(a 2 
— 1 — = dn(Mj, w 2 , ... w M ). 
^ v B(« 2 , +1 ) 
Auf diese Weise sind in die Theorie der Abel schen Transcendenten (2n + l) 
Functionen eingeführt, welche mit den drei elliptischen Functionen 
sin am w = snw, cos am m = cn«, Aamw = dnw, 
in welche sie für n — 1 übergehen, eine grosse Aehnlichkeit haben. So z. B 
lässt sich sn(w + v) rational durch snw, 
der Formel 
snw 2 — sntt 2 snw 2 — sntf 
sn v -> ~ d T V - ausdrücken vermittelst 
au ’ ’ av 
sn(w + «;) = 
d sn v dsnu 
sn w —^—• — sn V 
sn w cn v dn v — sn v cn w dn w ’ 
dv 
du 
und ähnliche Formeln gelten für cn (w + v) und dn(u + v). Für die angege 
benen Functionen mehrerer Veränderlichen aber hndet man, 
fl 2a —a 2a-i 
setzend: 
2g a 
= e n 
(7.) (sn (w 1? w 2 ,.. t ) a j. sn (y>—)° _ sn („ w „ t> .. ,) Q dsn Sü^j.il“ ) ^. sn ( Mi + Vit u 3 +v„.. .) 0 
= ..Oö-sn 2 ^!,?;,,...^). 
Setzt man in dieser Gleichung b der Reihe nach gleich 1, 2, ... w, so erhält
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.