Full text: Abhandlungen I (1. Band)

BEITRAG ZUR THEORIE DER ABEL’sCHEN INTEGRALE. 125 
t und setzt die beiden Coefficienten von t~ x einander gleich, so ergiebt sich 
V = 1 
Q(x) 
+ 
Q(y) 
(y-x)P(x) (x-tj)P(ij) 
Setzt man daher = N(x\ wo dann R(x) = P 2 (#).N(x) wird, so ist 
Fs= 1 N(x)-N(y) 
x-y ’ 
und daher 
u= fl N(x)-N(y) 1 NXx) + IT(y)\ 1 
\2 (x-y) 2 4 x-y ) \jN(x)\jN(y) 
Dieser Ausdruck für U lässt sich (s. § 1 im Anfänge) umgestalten in den 
folgenden: 
d \jN(x) d \/N(y) 
Es ist aber 
dx (y — x)\jN(y) dy (x — y)\jN(x) 
mw p(») mw 
(y-x)MN(y) P{x) (y x) \jRiy) 
\jR(x) 
+ 
P(y)-P(x) \jB(x) 
(y-x)MR(y) V~ x P(x)MB(y)’ 
Mw) 
MW) 
+ 
P(x)-P(g) MW) 
(sc — y)MN(%) (x-y)MR(x) x ~y P(y) MP( x ) 
und daher, wenn man 
setzt, 
P(x)-P(y) 
x-y 
G(x,y) 
2 U = 
+ 
\jB(x) 
SjP(y) 
dx (y-x)^R(y) dy (x — y)\jR(x) 
d G(x,y)\jB(x) d G(x,y)\/R(y) 
dx P(x) \jB(y) ~ ~dy ~P(y)\jR(x) 
Bezeichnen nun a ) ß zwei bestimmte Werthe von x in dem Intervall (a, 6), 
und zwar der erste in der Nähe von a, der andere in der Nähe von b ge 
legen, und ebenso y, d zwei Werthe von y in dem Intervall (c, d), der erste in 
der Nähe von c, der andere in der Nähe von d gelegen, so ergiebt sich aus 
der vorstehenden Formel mit Beachtung der im § 1 bewiesenen Gleichung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.