mar»—ijBaai
ÜBER DIE THEORIE DER ANALYTISCHEN FACULTÄTEN.
163
eicne
idincie
Man hat zur Bestimmung von f(u, x, y) unter anderen folgenden Weg
eingeschlagen. Es ist (gemäss (1.), (3.))
f(u,x,y + l) = f(u, x, y) f(u + yx,x, 1) = (u + yx). f(u, X, y),
f{u,x,y-\-l)=f(u,x,l)f(ii-\-x,x,y) = u.f(u + x,x,y)
und daher
(12.)
f(u,x,y) =
u + yx
■f(u + x,x,y);
woraus man, indem man u + x, u + 2x, u + 3x, u. s. w. statt u setzt, weiter
(13.) f(u, x, y) = u(u + x)(u^ix)...(u + (n-l)x) * s
folgert, wo w eine ganze positive Zahl bedeutet. Setzt man ferner in
dieser Formel u — nx statt u, so erhält man
(“1 «-■-■»> - ( ‘*
Nun ist aber
(15.) Fc(u) = Lim !n~ tl ■ ^--- + ^ (“ + 2 ) •••(“ + m ~ 1) }
V 1 W »*«,( 1.2 ... (w — 1) j’
also, wenn unter w eine beliebig anzunehmende Grösse verstanden wird,
Fel"'
(16.)
Fei
= Lim \n~*' +¥ • u ( u +x ^ ( u + 2x )--( u + ( n ~ 1 )^)
n = v \ IV (w+ x) (w + 2x)... (w + (n — 1) x) ) ’
woraus, wenn man w—x statt u, u—x statt w, — x statt x setzt,
Fcfl-
wA
(17.) —A — Lim iw
M
Fc
(w — x)(iv—2x) ..
. (w-
— nx) \
( u — x)[u — 2x) ..
. (u ■
— nx) )
folgt. Hiernach geben die Gleichungen (13.), (16.), wenn man w = u+yx
setzt,
' w\
x,
Fc[
(18.) f(u,x,y) =
Limjw y ,f(u + nx, x, y) |
21
i: W f À