166 ÜBER DIE THEORIE DER ANALYTISCHEN FACULTÄTEN.
Setzt man aber — x statt x und darauf wx statt w, so ergiebt sich
fix -L v \ = (-1Y Fe< ~-^ ?(-«+»)..
' \ ’ w ’ y j ' iv y . Fc (—w + y) 9 (— w)
In Folge der Formel (10.) ist aber
«=+°° / u* \ sin (mtt)
Fc(it).Fc{-u) = -u.u n = ~ u * »
oder, weil Fc (u) = u. Fc (u + 1) ist:
, . sin (wir)
Fc{-n) = - +
(25.)
f(i _J_ v \ = ( lV / Fc(l + u>-y) sin^Ti)
\ ’ w 1 ^) ' w y Fc(l + w) sin(w> — ?/)tc o(—w) ’
oder, wenn man
= -K«)
v ' 9 (— u) 1
setzt, wo dann <[>(?*), eben wie 9>(m), die Eigenschaft hat, dass
<J/(m + 1) = <^(«)
(27.) fl 1 —I «\ = 1« Fc(l + w-p) ■>(«>)
^ \ ’ w'J) to iJ Fc(l + iv) ty(w — y)
Nun hat man ferner:
(28.) Fc ([u) = u (u + 1) (u + 2)... (« + n — 1). Fc (u + n),
Fc{ 1) = 1.2.3 ... (» — 1). Fc (n),
wenn 11 eine ganze positive Zahl bedeutet. Nach (10.) ist Fc(i) = 1, also
Fc (n) Fc = u (u +1)... (u + n -1).
Fc (u + n) "" w 1.2 ... (w — 1)
woraus, mit Berücksichtigung von (15.),
(29.) Lim j
v ' M =o 0 \n Fc(n + j,vj,
folgt.
Es sei nun ii die grösste in w enthaltene ganze Zahl, und w — n + w\
so hat man:
Fc{iv) ( Fc(n) Fc(n)
w u Fc (w + m) V n M + Fc (w + w' + u) ri° Fc (w r + n)
10 r
0 \ fw'+ n\ "
;'+«)/ \ n ) '