ÜBER DIE THEORIE DER ANALYTISCHEN FACULTÄTEN.
215
lieh klein werden, so ergiebt sich
(94.)
dlog(M, +af _ y y {y-1)
du
1.2 u (u 4- x)
+
y(y-l)(y-2)
1.2.3
2x 2
u (m + x) (m 4- 2a?)
+ (~ 1) M_1 4M£ -7^- v-^ -* W " 1 +
(1,4-1)” (M, + a?)*
y y {y- 1 )
u 2
+
y(y-ï)(y-2)
+
u(u + x) ' 8 u (u 4- a?) (w 4- 2a;)
Nun folgt aber aus der Formel (87.), wenn man in derselben n — 1 statt n
und u + x statt u setzt:
t _, (u + x, 4- x) y x n ~ l
(95.) ^-'(u + x, + xf = (|f.-l)r ( . + ii|+äsr .
und hieraus, wenn man y — — 1 setzt:
folglich ist
für A u = x.
für Au — x:
(97.)
a log (w, 4- %y j
du
y(,9-J). A /D + WD +
1.2 \u) 1.2.3 \uj
4- ifflllll".. A M_1 (—\ 4
(i,4-ir Ur
Legt man nun, bei gegebenen Werthen von x, y ) der Grösse u nur solche
Werthe bei, für welche nicht nur der reelle Theil von ~~ + Vi sondern auch
der reelle Theil von ^ positiv ist, so sind die Ausdrücke auf beiden Seiten
dieser Gleichung stetige Functionen von u 7 und man erhält durch Integration:
(98.)
log (u, 4- x) y = y log u 4- —p—^ A lo g u + 1 - 2 ~ A 2 io g u +
1.2.3
( y > G AK—1 1 nn . i , |
^1, + 1)" A l0 g M + * * * )
in welcher Gleichung die Werthe der darin vorkommenden Logarithmen
folgendermassen zu fixiren sind. Man bestimme den Werth von log:r so,
dass e y]08X gleich der in dem Ausdrucke (60.) von (u,+xf vorkommenden
Potenz x v ist. Ferner setze man, wenn w eine Grösse ist, für welche der