248
NEUER BEWEIS DES FUNDAMENTALSATZES DER ALGEBRA.
so dass y>(x,x') eine ganze Function von x, x, a 2 , a 8 , ... ist. Dann folgt
aus (1.)
*1 = «0
x 2 -x, = xrfiOfXi)
* 8 -*2 = ?(*»»*.)
^4-^8 = (*•—*«) ?( a: t» a? 8)
(3.)
x n X H-l («•-! ^M-l) ^H-l) »
oder, wenn man
9(0,*») = <L, 9 (*„*,) = f„ ... 9(**-»>*h-i) = ♦*-,
setzt,
«1 = «0
».-»1 = *1^1 = «o<W
*8“*2 = (*.-«»)+2 =
^4-^8 = (*.-*.)<!'. = «„'WM«
(4.)
und hieraus
(5.)
*H—1 (*K—1 rt o Vi V3 ■ • • Vn-i »
X n = «0 i 1 + + 'W 'K + ^2 + • • • + 'K ^3 • • • 'K.-l I »
sowie, wenn m <c n,
(6.) X H -X m = «<>{ *h • • • 'hn + 'h • • • +m+i +••• + 4*1 •••♦»-,}•
Die Ausdrücke <|> l5 <|> a , ... sind ebenfalls ganze Functionen von a 0 , a 8 , a 8 , ...
mit positiven Coefficienten. Es wird daher der absolute Betrag von <f> u jeden
falls nicht grösser sein als der des Ausdrucks, den man erhält, wenn man in
an Stelle jeder der Grössen a 0 , a 2 , ... deren absoluten Betrag setzt. Es
werde deswegen zunächst der Fall betrachtet, wo a 0 , a 2 , a 8 , ... alle positiv
sind. Bei dieser Annahme sind auch x iy a? 2 , ... # M , <[> t , <p 0 , ... sämmtlich po
sitiv, und man hat
*»<*» <»,<••• <x H .
Ferner ist
= «3( a j»+Vi) + a t( a i-i + Vi a i* + a i) + ,,#
< 2a,a; it +3a t aJ+...,
oder
Legt man nun den a a , a 8 , ... bestimmte Werthe bei und nimmt eine beliebige