w
m 'il
I i* * “ |
giui man
«ft &
alle I
imüicii pö*
und zugleich
f'( a o*) 1 — 2a 0 a 2 \ ■
sein. Für jeden solchen Werth a Q lässt sich dann zeigen, dass
x t , x 2 , x 3 , ... sämmtlich < a 0 $
••• sämmtlich < l—f'(a 0 l)
sind. Denn angenommen, es sei das Erstere bewiesen für # , x ,
es denn für x x unmittelbar klar ist — so gilt das zweite, da
% < ?'0>) und <p'(^-i) = i-fKS)
ist, auch für c^, ... cja w . Dann ist aber
i-?'(«„£) ~ ms)"* 1
also
«„i.
Hiermit ist die Richtigkeit der ersteren Behauptung für alle Grössen sc, « , ...
bewiesen, und somit auch die der zweiten für alle ^ ^ .
Wenn man jetzt, a 0 , « a , ... wieder als beliebige Grössen annehmend, fest
setzt, es sollen die absoluten Beträge derselben kleiner sein als bestimmte
positive Grössen « o , a a , ..., welche der Bedingung genügen, dass man für
irgend einen positiven Werth von £, der >1 ist,
2 a 2 cc 0 Z + 3 a 3 ccl¥ +
1
l—2cc 2 cc 0 t — 3cc 3 a 2 0 ¥ —
hat — was sich bei beliebiger Annahme von a a , a 8 , ... stets dadurch erreichen
lässt, dass a o klein genug genommen wird — so werden nach dem vorher
Bemerkten
'K> <h, •••»
I. 32