THEORIE DER ABEL’S CHEN FUNCTIONEN.
317
hat, wo ^3 2 u. s. w. ganze Functionen von x', x" u. s. w. und somit auch
der Quadrate von s', s 2 u. s. w. sind, von denen, nachdem man den gedachten
Ausdruck durch II (x) dividirt, in dem Quotienten nur ganze positive Potenzen
Vorkommen; so sieht man, dass man
(18.)
cp (x)
o
<'Y > s I /y*
+ №
p( 2)
_1_ A I
+ Ml +
+
p( Q)
Mi
erhalten muss, wo P (I) , P (2) , ... P ( ' ü> ganz dieselbe Gestalt haben wie die Coef-
ficienten von 207 (x).
Man kann aber dieser Function noch eine andere, sehr bemerkenswerthe
Form geben. Setzt man nämlich in der Gleichung (4, § 2)
X a 'ai a (j+ai a 20+11
so erhält man
(19.)
Nun ist
y(«q)
-QM
y(flg+q)
P(^H-a)
y («»g+i)
PK + i)
P 2 K) = ^ 2 K)
n M Ml II (a e ) ’
ih 2 (q^ +Q ) (ilf 0 P"(6ij+ a ) -f £D7 (a^+a)) 2
n (V«) ~ ^o 2 n(a 0+a )
M 2 (a 2 Q+1) (^7 0 P Q2U+1) 4” «D^Gäj+i))
n (« 2?+ i) ~ MlU(a 2Q+1 )
1 1
\(P'M)
r 1 1
( a a ~ X 'a) (»«-<)..• («a~ X T) ~ |
] \QM)
1
und, wenn 6 von a verschieden,
1
(a a - x' b ) (a a - x' b )... (a a - xf l) )
^~ a b\ 1
%-aJ
Aber
a a -aj ’
u. s. w.
sind, weil x b , x b u. s. w. sämmtlich in der Nähe von a b sich befinden, nach
ganzen positiven Potenzen von (x^—a b ), (x b — a b ) u. s. w., und somit auch von
s b , s"i u. s. w. in convergirende Reihen entwickelbar. Folglich kann man
1 _ 1 ( S a V
n M Q 2fl M\KK---si ü J
[