326
THEORIE DER ABEL’SCHEN FUNCTIONEN.
Nun ist aber
?Q) _ ^
?(«b)
(x a -x)P(x) b (x a -a b ){x-a b )P'(a b ) ’
und daher, wenn man x = x c setzt,
y ?( a b) —_ = o, wofern c^a,
b 0» c —«bK*»— fl b)P Ob)
v ?0b) = _ y^a) .
b O a -«b)Oa-«b)P'(«b) POa)
Hiernach reducirt sich die rechte Seite der vorhergehenden Differential-
Gleichung auf
und man erhält
Hieraus folgt
1_ <p'(X a ) ¿Zg
’ 2 vä(*ä) ’
v'MdXg = -2Ç ^li)¥^) dUf, ‘
Y x _ _ 2c P( q b)V-RQEa)
" (*„-«*) P'(«„)’
Ö?if,
da;
-2y'K)-^r = 2Vp^).2t-
?(«b)
b dw b
Aber
? (x- a -a 6 )P'(a b )
?(«b)
?0) — 1+y -
P(x) - 1+ £(*-a 6 )P'(a 6 )’
und daher für x = x n
Folglich
?0b)
t 1 (®a-« 6 )P'(«b)
dx n
2y'(*a)
-F dw b
2 \/P(x a ).
Nun ist, nach dem Vorhergehenden, cpO) eine eindeutige Function von $
und «i a , ... und man hat, weil cp(# Q ) = 0 ist,
.¿( x f a yW\
?(a) *i» l ö'i. ) I=I .
Somit giebt die vorhergehende Gleichung, wenn man
GO
1 / öcp (¿c) dcp(a;)
/öcp(a
V du i
+
du m
+ ••• +
d<p (æ)
dw„
) = <K«)