ÜBER DIE ENTWICKLUNG DER MODULAR-FUNCTIONEN.
31
b =
i r 2 * i r 2K
= — / cp (y) cosry.dy, a' r — — / <?(y)smry .dy,
*T> ’ «'o
1 /* 2 " 1 /*2jc
— f ^(^)cosyy.öy, b' r — — ty(y)ainry.dy
•'o " *^0
ist. Dann ist aber
a r +& r i = i- f FÌ—y^jGosry.dy — ~ f F(x) cos^-x.dx,
Jf\ «/n
a' r +b' r i = ~ f F^yjainry.dy = ~ f F{x) am^-x.dx.
•'o *^0
Mithin hat man
. . . . . 2m
Fix) = ±A n +A. cos — x-\ b A.cos x +
w 2 0 1 a a
.2t. T) . 2nr
+ B, sin — # + 1- B sin x +
a a
für jeden reellen und imaginären Werth von x, wenn
A r = ~ f F(x) cos -^-x.dx , B r = ~ f F(x) sin-^-x.dx
^0 *^0
gesetzt wird. Wenn man aber zweitens
F(x) = —F(x + a)
hat, so ist F(x+2a) = F(x), und es kann daher F{x) in eine Reihe ent
wickelt werden, deren Glieder die Form
2ra . 2nr
A cos —— x, nsin —— x
2a 2a
haben. Wegen der Gleichung F(x + d) — — Fix) muss aber jedes Glied sein
Zeichen ändern, wenn x + a für x gesetzt wird, und es können daher nur un
grade Werthe von r Vorkommen. Somit hat man in diesem Falle
•7-,. . . 7T . 3tt . (2r + 1) 71
F{x) — -4 0 cos — x + ^IjCos — x-\ hA- C0S ^ +
a a a
-r, . 71 TJ . 3tt . (2r+l)TT
+ Bf. sm — x + B. sin — x H b B r sin - x -b
0 a a a