ÜBER DIE ENTWICKLUNG DER MODULAR - FUNCTIONEN.
41
und betrachtet dann <[> als Function von t und h, so transformirt sich die
Differential - Gleichung
in
^+2 V»*L
du du
+ 21c(l — k 2 )^~ + Fu 2 y = 0
ö 2 <l> Ö4
W = 4 ~dW'
(g)
Nimmt man a — 1, 6=0, d— 0, b'= 1, so geschieht der Bedingung
ab'—bd— 1 Genüge; man hat dann, wie im vorigen §,
x = 1 —
E_
K’
TZ
2K’
IT
K
und die Functionen
a y/ lc ^TUU
e 2 Al(w)
A-l (^) 2 )
1 Lx uu
±-e 2 Al(w) :
„ \ß- e *
T UU
Al (u)
genügen, als Functionen von 0 und t — -qu betrachtet, sämmtlich der Gleichung
(g). Bezeichnet man sie der Reihe nach durch Al(i) 1? Al(f) a , Al(i),, Al(i),
so hat man nach § 4,(7.), weil t in t + % übergeht, wenn u+2K für u gesetzt
wird, __
n \ ( Al(i + «)i = -Al(Ol» Al(t4*tc) 2 = -A1(0 2 ,
I Äl(i + 7i), = Ä1(0„ Al(C + 0 = Al(<),
und dem § 5 gemäss kann man also setzen
Al(i) x = «osini + oij sin h u r sin (2r + 1) t-\
A1(0, = ßoCOst + ßt cos3iH t-/3 r cos (2r + 1) t-\—
A1(0 3 = \Vo + Yi cos 2 ^ + y 2 cos H— + y r cos 2rt 4
Al (¿) = y $ 0 4" cos 21 4- d 2 cos 4£ -f- • • • + S r cos 2vt -f- • • • ,
wo dann die Coefficienten Functionen von 0 sind. Substituirt man diese
Reihen in (g), so erhält man
4
da r
(2r + l) 2 a r =
ÖYr
d&
+ r 2 y r
0,
^ + (2>-+l)"/5. = »,
+ = °-
0