DEREN ABSOLUTER BETRAG ZWISCHEN ZWEI GEGEBENEN GRENZEN LIEGT. 61
t
Es ist aber
w — e =
1 “l - li
1 —Ai
1 — £ -f- (1 "i" s) Ai
1 —Ai
1 — BW =
(1 -f- s) Ai
1 —Ai
und, wenn man
nimmt,
Bemerkt man nun, dass A'
so ergiebt sich
* + co
1 + e
1 — e
w
1'
1 + l'i
1-l'i
oo für A = — oo und A' = + oo für A = +og ist,
f + t?c \ 1 i £ \^ w n f + 1 tpf «<; + s \ dw , ,
/ F{xw)\ + - -TT-dA = / -Fix-—— T -rrrdA'.
(w — e 1 — eiv ) dl J_ a> w' \ 1 + ewJ dl'
w'+ s .
i +M0 , = 1, woraus man
Setzt man in dem letzten Integral e = 1, so wird w+£
schliesst:
r C TT/ 1 e 1^,, T- 7/ , r +co 1 dw' , ,
äil. + = F (*)J_ a !7-3r‘ u =
Gegen die Richtigkeit dieses Schlusses Hesse sich das Bedenken erheben, dass
für w’ — — 1 oder für A' = ± oo der Ausdruck j^~r nicht gleich 1 wird, wenn
e sich der Grenze 1 nähert, indem dann dieser Quotient für jeden Werth
von e vielmehr gleich — 1 ist. Um dieses Bedenken zu beseitigen, drücke man
das in Rede stehende Integral als Summe der drei nachstehenden aus:
v.
c **—1 tö'+e\ 1 div'., r +/ °( w'+£\ 1 dw'., f + ™
JL„ F \ X 1+m>’)üS'W M ’ L K F \ X l+lW)w > W äi ’ J +h F \~l+ew'lu>' di.
Das erste derselben lässt sich, indem man — A' für 1' setzt, transformiren in:
f Fix 1 + w '\l T ^ rd X’.
J-, \ e + w J io dl
*0
Die Summe des ersten und dritten Integrals giebt daher
TAÜLl+fA \ + F ( *+•
J 7 W ) V W + £ / \ 1 -t
dw'
T dl.
Da
1 dw'
U 7 ~W
2 i
1 + ü/ 2
+ eiv' dl
innerhalb der Grenzen der Integration das Zeichen nicht