207
A) 3 a 2 b in dem ersten Ziffer der, den a 5 enthal
tenden n Klassen, nachfolgenden (n -f* i)ten Klasse
und (wenn b nicht — o) dem, nach Abzug von a*
gebliebenen Reste der vorhergehenden (wenigstens
2n — 2 und höchstens 2 n -j- l) Ziffern, dann
ß) 3 ab 2 in dem zweyten Ziffer dieser (n -f* l)ten
Klaffe und dem, nach Abzug von a 5 und 3 a*b
gebliebenen Reste der vorhergehenden (wenigstens
n — 1, höchstens n -f 2) Ziffern, und
C) b 5 in dem dritten Ziffer und dem, nach Abzug
von a 5 , 3 a 2 b und 3 ab 2 gebliebenen Reste der
vorhergehenden (höchstens 2) Ziffern enthalten.
Ltens, Besteht a aus n Ziffern, so ist a < 10", und b
< 10, folgl. 3a 2 b < 3 . 10 in . 10 oder 3 a 2 b
< 30 . io 5 ", d. i. besteht 3 a 2 b aus 2 n -s- 2 Zif
fern, so ist 3 a*b < 30 mit noch 2 n Nullen. Blei
ben daher (nach vorigem Zusatz) bey der nten Klaffe
2 n + i Ziffern zum Reste, so muß das erste Ziffer
desselben < 3 seyn, indem 3 ab 2 -s- b 3 ju 3 a z b
addirt, dieses nicht in soweit vergrößert, daß es — 3
wird.
5tens, Wenn man daher eine vielziffrige Zahl (nach Zus.
des §. 129) in Klassen zu drey Ziffern theilt, und von
der ersten Klasse den nächst kleineren oder gleichen Cu-
bus, und von der folgenden Klasse immer 3 a 2 b -J-
3 ab 2 -}- b 3 (nach 2tem und 3tem Zus.) der Formel
in §. 128 abzieht, so bleiben, wenn das nächste
b > 0 ist,
bey der 2ten Klasse höchstens 5, wenigstens 2 Ziffern,
- - 3ten - - 7, - 4 -
• - Hten • - 9, - 6 -
- - 5ten - - 11, - 8 -
- - «ten - - 's 13, - 10 -
u. s. w.
- - nten - -2n-^l, - 2n — 2 *