394
fm
MP — NP* — (P’Q — PQ‘)m =± m
MQ — NQi= (QP 1 — Q>P)n= ± n
(nach iten Zus. des §. 227); es haben daher, wett n < g»lst,
M und einerley Zeichen, und
n — Np 1 )--; dann
n~ — m = MQ-^ Ng 1 —MP-f-NP 1
= (Q^-P) M-(Q*4-P 1 )N.
B
4 P
Nun haben (nach iten Zus. des §. 224) — — — imb
b g
AP* s\ p \ s\ pi\
T-qT' au ^vTr — ■q / ^ “ nt vT - Qiy Q>l
A 4
d. i. g —— P und P> verschiedene Zeichen, also
(<? — p) M und — (yl — P^N einerley Zeichen.
Demnach ist n-^— in der Summe von (g ^—P^M-f-
^ gleich, und m P 1 , oder
n is ‘
— ra
A
pi
g 1
B
gi'
A
«tttisrtmtffir -
n B
„ A
P»
n
~g*'
d {
A
m
A
p*
B
n
B
g*
und daher der Lehrsatz erwiesen.
§. 230.
Lehrsatz
p pi
Zwischen zwey auf einander folgende Brüche — und —