entweder den Bruch | auf den Nenner 8, oder den
Bruch § auf den Nenner 4, oder auch beyde auf einen
Nenner, wovon ihre Nenner Maaße sind, z. B. auf
16; d. i. man setze
^ — T, oder §- = *, oder * — !-£, und A — ^;
Ztens, Ein Bruch wird auf einen kleineren Nenner oder
auf eine kleinere Benennung gebracht oder er
wird abgekürzt, wenn man Zähler und Nenner durch
eine Zahl dividirt, welche in beyden als Factor enthal
ten, also ihr gemeines Maaß ist; so ist z. B. x £ = f;
4tens, Wenn Zähler und Nenner keinen Factor mehr ge
mein haben und also beyde Primzahlen unter sich sind,
so ist der Bruch (nach Ztens) auf seiner kleinsten
Benennung.
5tens, Man bringt daher einen Bruch auf seine kleinste Be
nennung, wenn man ihn, so lange es angeht, (nach Ztens)
immer auf eine kleinere Benennung bringt, oder wenn
man Zähler und Nenner (nach tz. Z9,Erkl. 3) durch ihr
größtes gemeinschaftliches Maaß (nach §. 42) dividirt.
Anmerkung:
Im Resultate wird jeder Bruch in seiner kleinsten Benennung
ausgedrückt, wenn es nicht ausdrücklich anders verlangt ist.
6tens, Mehrere Brüche werden daher auf die gleiche kleinste
Benennung oder auf den kleinsten Generalnenner, ge
bracht, wenn man die Brüche (nach Ztens) einzeln auf
ihre kleinste Benennung bringt, sodann (nach tz. 45)für
deren Nenner die kleinste Zahl sucht, wovon solche Maaße
sind, und nun jeden Bruch auf die Benennung des dar
durch entstandenen kleinsten Generalnenners bringt.
Anmerkung:
Im Verfolge dieses Lehrbuches verstehe ich unter Generalnen
ner immer den kleinsten gemeinschaftlichen Nenner, worauf
sich gegebene Brüche bringen lassen.
tz. 47.
Aufgabe:
Mehrere Brüche auf einerley Nenner zu bringen.