AbeVsche Integrale, (p. 29)
69
n— 1
S= - in.,
i = l 1
S. = S—m., S. 7 = S.—in.
i i i, k i k
Ich trenne jetzt die so erhaltenen verschiedenen Terme der Entwickelung
und weise dieselben der rechten resp. linken Seite der identischen Gleichung zu,
je nachdem sie durch Null-setzen des m 0 gewonnen waren oder nicht. Eine
Ausnahme bildet der Term: m n .m in ,, den ich rechter Hand belasse.
Es kommt so folgende Identität zu Stande:
m 0 —S-\~n\ (m 0 —Sj-\-n
+ 2
M)
• •+(-!)
(*, k)
m 0 —m.m k +n
-1)
n—2
in,— m.A-n
° % 1
-D’
i /»»„+»
, ..n—1
= (— 1) . in.. in. . . . in
+ (—t)
n — 3
(i, k)
n— 1
— m.—
—$-|-m (—S.-\-n
-I)
n — 2
—m. 4- n
i 1
+ •
+(—i)
n— 1
Eine Umkehrung der Reihenfolge der Terme linker Hand, und rechter Hand
die Umkehrung der Reihenfolge und des Vorzeichens der Factoren eines jeden
Termes ausser dem ersten bringt dies in die Gestalt, um die es sich
weiterhin handelt:
C.
m 0 -\~ n\ (1)1 Q — m. -f- n
3 v l m - s i,t + n
(i, k)
v
m
+(— \) n
in 0 — in.—m^-\-n
~ S i + n
-1)
i (»h—S+n
n — 1
= m 0 . Hi (m)
l 1
n 1
S—\\ [S.—V
-2 -V-J+ 2
S.,— 1
i,k
• + (-!)
OA)
-3 s ( m i + m k-'
{i,k)
+ (-1)
in.— l
11 — A -J l
+ 1
— in 0 . Tfi (m ) — q 1 •
l 1