Full text: Elektromagnetische Theorie der Strahlung (2. Band)

206 
Feld und Bewegung einzelner Elektronen 
§ 25 
ladungen Q y des Systems, auf Grund der Formeln (63, 64) des 
n 
n 
c 
In diesen exakten Formeln sind die Latenszeiten berück 
sichtigt, welche die Beiträge der einzelnen Punktladungen Q y 
gebrauchen, um bis zum Aufpunkt P zu gelangen; es kommt 
für die Potentiale in P zur Zeit t die Lage und Bewegung 
der einzelnen Punktladungen Q y zu den Zeiten t — -* in Betracht. 
Wir wollen uns jedoch in diesem Paragraphen auf die Er 
mittelung des Feldes in der Nähe des Magnetons beschränken, 
und dabei voraussetzen, daß während der Latenszeit 
der be- 
c 
treffende Fahrstrahl x y und die Geschwindigkeit ö y der Punkt 
ladung nur geringe relative Änderungen erfahren sollen, d. h. 
daß sein soll: 
K ! 7 klein gegen r ,; 
ß j ^ klein gegen tj y |. 
Die erste Bedingung bringt es mit sich, daß die Geschwindig 
keit der Umlaufsbewegung klein gegen die Lichtgeschwindig- 
keit sein muß. Unter diesen Voraussetzungen vereinfachen sich 
die Ausdrücke (137) der elektromagnetischen Potentiale zu 
n 
n 
(137 a) 
wobei Lage und Geschwindigkeit der Punktladungen zur Zeit t 
in Rechnung zu ziehen sind. 
Die Vernachlässigung der Latenszeit ist nur für solche 
Aufpunkte erlaubt, deren Abstand vom Magneton klein gegen 
die Wellenlänge der entsandten Wellen ist. Andererseits mag 
der Abstand OP = r so groß gegen die Abmessungen des 
Magnetons, d. h. gegen die Abstände OQ y = s y sein, daß in der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.