Full text: Elektromagnetische Theorie der Strahlung (2. Band)

§ 19 Bewegungsgröße u. Energie d. gleichförm. bewegt. Elektrons 157 
Aufpunktes von den Brennpunkten dar, die in der jetzigen 
Schreibweise sind 
Vt- 
ß\2 
^ j + Vl + • Demgemäß wird 
(112d) 
im äußeren Felde das elektrotastische Potential des gestreckten 
Rotationsellipsoides. Zum bewegten Elektron zurückkehrend, 
erhalten wir aus (112b, c) die elektromagnetischen Poten 
tiale des mitgeführten äußeren Feldes 
(112e) 
(112f) 
1 , wobei nach (105) 
xr t = y (x + aß) 2 + 3t 2 (y 2 + z 2 ) 
(H2g) 
xr 2 = Y(x — aß) 2 + x 2 (y 2 + z 2 ) 
zu setzen ist. Aus diesen Werten der elektromagnetischen 
Potentiale ist das äußere Feld des Elektrons nach den Formeln 
(101 c, d, e, f) abzuleiten. Das Konvektionspotential, dessen 
negativer Gradient die auf die Einheit der mitbewegten Ladung 
ausgeübte Kraft bestimmt, ist außerhalb des Elektrons, 
nach (112 a, d) 
Die Äquipotentialflächen des ruhenden gestreckten Rota 
tionsellipsoides sind konfokale Ellipsoide, die sich mit wachsen 
der Entfernung mehr und mehr der Kugelgestalt nähern. Im 
äußeren Felde des bewegten Elektrons sind die Flächen kon 
stanten Konvektionspotentials eine Schar von Ellipsoiden, welche 
aus jenen durch eine Kontraktion parallel der #-Achse entstehen; 
mit wachsender Entfernung vom Elektron nähern sie sich 
asymptotisch Heaviside - Ellipsoiden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.