Full text: Physik in graphischen Darstellungen

VIII 
Inhaltsverzeichnis. 
Tafel 
128 Fig.l: Wirkungsgrad kalorischer Maschinen. 
— Fig. 2: Zusammensetzung der Luft wäh 
rend des Verdampfens. — Fig. 3: Siede 
punkte und Zusammensetzung von Stick 
stoff-Sauerstoff-Gemischen. — Fig. 4: Spe 
zifische Wärme des Wasserdampfs bei 
verschiedenen Temperaturen und Drucken. 
129 Fig. 1: Darstellung der Aggregatzustände 
durch Temperatur und Druck. — Fig. 2: 
Dieselbe durch spezifisches Volumen und 
Energie. — Fig. 3 und 4: Ein Stoff bzw. 
zivei Stoffe in vier Phasen. 
130 Fig. 1: Gleichgewicht flüssiger Kristalle. — 
Fig 2: Darstellung binärer und ternärer 
Systeme auf verschiedene Weisen. 
131 Fig. 1: Dampfspannung gemischter Flüssig 
keiten. — Fig. 2 und 3: Retrograde Kon 
densation. — Fig. 4: Van der Waalssche 
Fläche. 
132 Fig. 1 bis 4: Ternäre Systeme in verschie 
dener Darstellung. — Fig. 5: Carnallit- 
Modell. 
Elektrik und Magnetik. 
133 Dimensionen elektrischer und magnetischer 
Größen. 
134 Verteilung der Elektrizität auf einer Kreis 
scheibe. — Fig. 3: Verteilung der Elek 
trizität auf einem Ellipsoid. — Fig. 4: 
Kraft- und Niveaulinien im Kugelschnitt 
bei harmonischer Verteilung. 
135 Fig. 1: Verteilung der Elektrizität auf der 
Kugel unter äußerer Ein wirkung. — Fig. 2: 
Verteilung der Elektrizität auf zivei gleich 
oder verschieden großen Kugeln. 
136 Fig. 1: Verteilung der Ladung auf zwei 
sich berührenden Kugeln. — Fig. 2: Ka 
pazität von Kondensatoren. — Fig. 3: Di 
elektrizitätskonstanten der Stoffe. 
137 Fig. 1 und 2: Einfluß von Temperatur und 
Schwingungszahl auf die Dielektrizitäts 
konstante. — Fig. 3 und 4: Elektrische 
Niveaukurven und Blitzbahnen in der Atmo 
sphäre. — Fig. 5: Arten der Entladung. 
138 Fig. 1: Oberflächenspannung elektrisierten 
Quecksilbers. — Fig. 2: Absolute Poten 
tiale. — Fig. 3: Wärmetönung und Wir 
kungsgrad galvanischer Kombinationen — 
Fig. 4: Elektromotorische Kraft und Be 
triebsspannung von Akkumulatoren. 
139 Fig. 1 und 2: Elektromotorische Kraft gal 
vanischer Elemente und ihre thermische 
Veränderlichkeit. — Fig. 3 bis 6: Poten 
tialgefälle im elektrischen Stromkreise. 
Tafel 
140 Fig. 1 bis 3: Spannungsverlauf unter ver 
schiedenen Umständen. — Fig. 4: Anord 
nung galvanischer Elemente. — Fig. 5 u. 6: 
Strom- und Niveaulinien in der Ebene. 
141 Fig. 1: Strom- und Niveaulinien auf der 
Kugelflüche. — Fig. 2: Radialwiderstand 
einer Kugel- bzw. Zylinderschale. — Fig. 3: 
Brechung der Strom- und Niveaulinien. 
142 Fig. 1: Größenordnung von Widerständen. 
— Fig. 2: Leitfähigkeit der Metalle. — 
Fig. 3: Widerstand der Metalle bei ver 
schiedenen Temperaturen. 
143 Fig. 1: Temperaturkoeffizient des Wider 
standes. — Fig. 2 u. 3: Leitfähigkeit von 
Legierungen. — Fig. 4: Widerstand des 
Wismuts im Magnetfelde. 
144 Widerstand von Legierungen, Amalgamen 
und abnormen Stoffen. 
145 Fig. 1 und 2: Leitverhältnis. — Fig. 3: 
Temperaturkoeffizient für tiefe Tempera 
turen. — Fig. 4 und 5: Widerstand von 
Magnetit und Silicium bei verschiedenen 
Temperaturen. 
146 Molekulare und Äquivalent- Leitfähigkeit 
von Lösungen. 
147 V(rdünnungszahlen und lonenbeweglich- 
keiten. 
148 Dissoziationsgrad und Leitfähigkeit von 
Flüssigkeiten. 
149 Fig.l und 2: Wärmeerzeugung uud Tempe 
ratursteigerung in Kupferdrähten. — Fig. 3: 
Endtemperatur blanker Kupferdrähte. — 
Fig. 4: Thermoelektrische Kräfte. 
150 Thermoelektrische Kraft gegen Blei bei ver 
schiedenen Temperaturdifferenzen. 
151 Fig. 1: Thermoelektrizität von Legierungen. 
— Fig. 2 und 3: Elektromotorische Kraft 
von Le Chatelier- Elementen. — Fig. 4: 
Thermoelektrische Kraft von Antimonlegie 
rungen. 
152 Entladungs-,Sättigungs- und lichtelektrischer 
Strom in Gasen. 
153 Funkenlänge und Funkenpotential. 
154 Fig. 1 und 2: Lichtbogen. — Fig. 3: Span 
nungskurve im Entladungsrohr. — Fig. 4: 
Spannungsabfall im Glimmstrom. 
155 Fig. 1: Zerstäubung der Kathode. — Fig. 2: 
Verhältnis der Ladung zur Masse. — Fig. 3 
und 4: Absorption der Kathoden- und 
Röntgenstrahlen durch verschiedene Stoffe. 
156 Fig. 1 und 2: Absorptionskoeffizient ver 
schieden dichter Stoffe für Kathoden- und 
ß-Strahlen. — Fig. 3: Abklingen und Re 
generation der Emanationsfähigkeit. —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.