X
Inhaltsverzeichnis.
Tafel
191 Fig. 1: Amplitude des reflektierten und des
gebrochenen Lichtes — Fig. 2: Elliptizität
des reflektierten Lichtes. — Fig. 3: Re
flexionsintensität für kleine Einfallswinkel.
192 Polarisationsgrad und Polarisationswinkel.
193 Fig. 1 u. 2: Absorptionskoeffizient Jenaer
Gläser. — Fig. 3: Elliptizität des. total
reflektierten Lichtes. •
194 Fig. 1: Optische Eigenschaften der Metalle.
— Fig.2 bis 4: Haupteinfallswinkel, Haupt
azimut und selektive Reflexion der Metalle.
195 Anomale Dispersion.
196 Parabolspiegel, Katakaustikund Diakaustik.
197 Fig. 1: Sphärische Aberration einer dünnen
Linse. — Fig. 2 und 3: Sphärische Aber
ration und Astigmatismus photographischer
Objektive. — Fig. 4: Die beiden Haupt
schnitte eines astigmatischen Büschels.
198 Fig. 1: Chromatische Abweichung bei alten
und neuen Fernrohrobjektiven. — Fig. 2:
Vergleich optisch und photographisch kor
rigierter Systeme. — Fig. 3: Kurven gleicher
Schnittweiten. — Fig. 4: Verzerrtes Objekt.
— Fig. 5: Vergrößerung als Funktion des
Objektabstandes von der Brennebene.
19!> Lichtwirkung verschiedener Lichtquellen.
200 Interferenzkurven, Newtonsche Ringe und
Herschelsche Streifen.
201 Fig. 1: Fraunhofer sehe Beugung durch
einen Spalt. — Fig. 2: Objekte und Bilder
bei Verstümmelung der Beugungsfigur. —
Tafel
Fig. 3: Superposition der Beugungskurven
zweier Punkte.
202 Helligkeitsverteilung in Gitterbildern.
203 Fig. 1 und 2: Fresnelsche Beugung und
zugehörige Cornusche Spirale. — Fig. 2:
Beugungsgrenze für die Leistung von Auge,
Fernrohr und Mikroskop,
204 Doppelbrechung einachsiger Kristalle.
205 Doppelbrechung und Achsenwinkel zwei
achsiger Kristalle.
206 Fig. 1: Dispersion der optischen Achsen.—
Fig. 2: Achsenwinkel zweiachsiger Kristalle.
— Fig. 3: Hauptschnitte durch Strahlen
flächen.
207 Fig. 1: Strahlenfläche des Kalkspats. —
Fig .2: Hauptschnitte für einen zweiachsigen
Kristall. — Fig. 3: Strahlenachsen und
optische Achsen. — Fig. 4: Normalenfläche
einachsiger Kristalle. — Fig. 5: Isochroma
tische und achromatische Kurven.
208 Drehung der Polarisationsebene des Lichtes.
209 Fortsetzung, insbesondere Dispersion dabei.
210 Fig. 1: Fläche gleichen Gangunterschiedes.
— Fig. 2: Quarzfigur. — Fig. 3 und 4:
Isochromaten eines bzw. zweier Quarze.
211 Spektrum und Intensitätskurven der Fluo
reszenz.
212 Erregende und phosphoreszierende Banden
verschiedener Stoffe.
213 Zeitlicher Verlauf und spektrale Intensität
der Phosphoreszenz.