Full text: Physik in graphischen Darstellungen

V ... 
InhaltsverieicJi nis. 
Allgemeine Physik und Mechanik. j Ta f el 
Tafel 
1 Dimensionsformeln (Winkel, Strecke, Fläche, 
Volumen, Zeit, Periode, Geschivindigkeit, 
Geschwindigkeitspotential, Winkelgeschwin 
digkeit, Frequenz, Beschleunigung, Potential, 
Temperatur, Winkelbeschleunigung, Masse, 
Entropie, Dichte, Impuls, Beweguugsgröße, 
Kraft, Geivicht, Moment, Arbeit, Energie). 
2 Fortsetzung (Trägheitsmoment, Druck, Ela 
stizitätsmodul, spezifisches Gewicht, spezi 
fisches Volumen, Oberflächenspannung, Zä 
higkeit, Effekt, Fernkraft, Gravitationskon 
stante). 
3 Fig. 1: Größenordnung typischer Strecken. — 
Fig. 2: Vergleichung von Längenmaßen. 
4 Fig.l: Nördliche Breite von Orten. — 
Fig. 2: Meereshöhe von Orten. 
5 Fig. 1: Größenordnung von Geschwindig 
keiten.— Fig. 2: Größenordnung von Massen. 
— Fig. 3: Größenordnung von Perioden. 
6 Fig. 4: Arbeit von Kräften. - Fig. 2: Linien 
gleicher kinetischer Energie. 
7 Fig. 1: Dichte fester und flüssiger Stoffe. — 
Fig. 2: Dichte von Gasen und Dämpfen. 
8 Fig. 1: Dichte von Legierungen. — Fig. 2: 
Dichte von Lösungen. — Fig. 3: Dichte 
trockener Luft. 
0 Fig. 1: Atomgewichte. — Fig. 2: Periodisches 
System der Elemente. 
10 Fig. 1: Feld eines Poles. — Fig. 2: Feld 
zweier gleicher, gleichnamiger Pole. — Fig. 3: 
Feld zweier gleicher, entgegengesetzter Pole. 
11 Fig. 1: Feld zweier ungleicher, gleichnamiger 
Pole. — Fig. 2: Feld zweier ungleicher, ent 
gegengesetzter Pole. 
12 Fig. 1: Potential von Kreislinie und Kreis 
scheibe auf Punkte ihrer Ebene. — Fig. 2: 
Dasselbe, auf Punkte der Achse. — Fig. 3: 
Potentialverhältnisse einer Kugelschale. — 
Fig. 4: Schiverpunkte von Kreisbögen und 
Kreissektoren. — Fig. 5: Trägheitskreise. — 
Fig. 6: Mittlere Ordinate und Schwerlinie 
einer Kurve. 
13 Fig. 1: Seil- und Kräftepolygon. — Fig. 2 
bis 4: Ebene Fachwerke. 
14 Fig. 1: Kettenlinien. — Fig. 2: Bewegungs 
typen (Strecken- und Geschwindigkeitsdia 
gramm). — Fig. 3: Bahnkurve und Hodo- 
graph. •— Fig. 4: Beschleunigungskurve 
oder Hodograph des llodographen. 
15 Beispiele des Hodographen (gleichförmige 
Kreisbewegung, Wurfbahn, rotierendes 
schivingendes Pendel). 
16 Fig. 1: Zusammensetzung zweier entgegen 
gesetzter gleichförmiger Kreisbewegungen. — 
Fig. 2: Zykloiden und Trochoiden. — Fig. 3 
bis 5: Bollen eines Kreises auf einem anderen. 
Fig. 6: Achsenflächen oder Zylindroid. 
17 Fig. 1: Reduktion von Wägungen auf den 
leeren Baum. — Fig. 2: Reduktion der 
Schwingungsdauer auf unendlich kleine Am 
plituden. — Fig.3: Abweichung der Schwer 
kraft vom Mittelwert. 
18 Fig. 1: Wurfparabeln mit Enveloppe. — 
Fig. 2: Theoretische und wahre Schußkurve. 
— Fig. 3: Luftwiderstand auf Geschosse. 
— Fig. 4: Gasdruck und Geschwindigkeit 
im Bohr. — Fig. 5: Schußkurven. 
10 Fig. 1: Schwingungsdauer einfacher Pendel. 
— Fig. 2: Zykloidenpendel — Fig. 3: Re 
guläre Präzession. — Fig 4: Die Polhodien 
des kräftefreien Kreisels. — Fig. 5: Tafel 
der wichtigsten Kreiselbewegungen. 
20 Darstellung von Kreiselbewegungen. 
21 Fig. 1: Typische Deformationen. — Fig. 2: 
Deformations- und Hilf seil ipsoid. — Fig.3: 
Tetraeder der Druckkomponenten. — Fig. 4: 
Druckellipsoid und Hilfsfläche. 
22 Fig. 1: Dehnungsmodul. — Fig 2: Tempe 
raturkoeffizient des Dehnungsmoduls. — 
Fig. 3: Derselbe für Jenaer Gläser. — 
Fig. 4: Derselbe für Metalle. — Fig. 5: 
Modul verschiedener Nickeleisen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.