V ...
InhaltsverieicJi nis.
Allgemeine Physik und Mechanik. j Ta f el
Tafel
1 Dimensionsformeln (Winkel, Strecke, Fläche,
Volumen, Zeit, Periode, Geschivindigkeit,
Geschwindigkeitspotential, Winkelgeschwin
digkeit, Frequenz, Beschleunigung, Potential,
Temperatur, Winkelbeschleunigung, Masse,
Entropie, Dichte, Impuls, Beweguugsgröße,
Kraft, Geivicht, Moment, Arbeit, Energie).
2 Fortsetzung (Trägheitsmoment, Druck, Ela
stizitätsmodul, spezifisches Gewicht, spezi
fisches Volumen, Oberflächenspannung, Zä
higkeit, Effekt, Fernkraft, Gravitationskon
stante).
3 Fig. 1: Größenordnung typischer Strecken. —
Fig. 2: Vergleichung von Längenmaßen.
4 Fig.l: Nördliche Breite von Orten. —
Fig. 2: Meereshöhe von Orten.
5 Fig. 1: Größenordnung von Geschwindig
keiten.— Fig. 2: Größenordnung von Massen.
— Fig. 3: Größenordnung von Perioden.
6 Fig. 4: Arbeit von Kräften. - Fig. 2: Linien
gleicher kinetischer Energie.
7 Fig. 1: Dichte fester und flüssiger Stoffe. —
Fig. 2: Dichte von Gasen und Dämpfen.
8 Fig. 1: Dichte von Legierungen. — Fig. 2:
Dichte von Lösungen. — Fig. 3: Dichte
trockener Luft.
0 Fig. 1: Atomgewichte. — Fig. 2: Periodisches
System der Elemente.
10 Fig. 1: Feld eines Poles. — Fig. 2: Feld
zweier gleicher, gleichnamiger Pole. — Fig. 3:
Feld zweier gleicher, entgegengesetzter Pole.
11 Fig. 1: Feld zweier ungleicher, gleichnamiger
Pole. — Fig. 2: Feld zweier ungleicher, ent
gegengesetzter Pole.
12 Fig. 1: Potential von Kreislinie und Kreis
scheibe auf Punkte ihrer Ebene. — Fig. 2:
Dasselbe, auf Punkte der Achse. — Fig. 3:
Potentialverhältnisse einer Kugelschale. —
Fig. 4: Schiverpunkte von Kreisbögen und
Kreissektoren. — Fig. 5: Trägheitskreise. —
Fig. 6: Mittlere Ordinate und Schwerlinie
einer Kurve.
13 Fig. 1: Seil- und Kräftepolygon. — Fig. 2
bis 4: Ebene Fachwerke.
14 Fig. 1: Kettenlinien. — Fig. 2: Bewegungs
typen (Strecken- und Geschwindigkeitsdia
gramm). — Fig. 3: Bahnkurve und Hodo-
graph. •— Fig. 4: Beschleunigungskurve
oder Hodograph des llodographen.
15 Beispiele des Hodographen (gleichförmige
Kreisbewegung, Wurfbahn, rotierendes
schivingendes Pendel).
16 Fig. 1: Zusammensetzung zweier entgegen
gesetzter gleichförmiger Kreisbewegungen. —
Fig. 2: Zykloiden und Trochoiden. — Fig. 3
bis 5: Bollen eines Kreises auf einem anderen.
Fig. 6: Achsenflächen oder Zylindroid.
17 Fig. 1: Reduktion von Wägungen auf den
leeren Baum. — Fig. 2: Reduktion der
Schwingungsdauer auf unendlich kleine Am
plituden. — Fig.3: Abweichung der Schwer
kraft vom Mittelwert.
18 Fig. 1: Wurfparabeln mit Enveloppe. —
Fig. 2: Theoretische und wahre Schußkurve.
— Fig. 3: Luftwiderstand auf Geschosse.
— Fig. 4: Gasdruck und Geschwindigkeit
im Bohr. — Fig. 5: Schußkurven.
10 Fig. 1: Schwingungsdauer einfacher Pendel.
— Fig. 2: Zykloidenpendel — Fig. 3: Re
guläre Präzession. — Fig 4: Die Polhodien
des kräftefreien Kreisels. — Fig. 5: Tafel
der wichtigsten Kreiselbewegungen.
20 Darstellung von Kreiselbewegungen.
21 Fig. 1: Typische Deformationen. — Fig. 2:
Deformations- und Hilf seil ipsoid. — Fig.3:
Tetraeder der Druckkomponenten. — Fig. 4:
Druckellipsoid und Hilfsfläche.
22 Fig. 1: Dehnungsmodul. — Fig 2: Tempe
raturkoeffizient des Dehnungsmoduls. —
Fig. 3: Derselbe für Jenaer Gläser. —
Fig. 4: Derselbe für Metalle. — Fig. 5:
Modul verschiedener Nickeleisen.