83
nicht mehr gültig, die Lichtgeschwindigkeit nimmt nicht um die Be-
wegungsgeschwindigkeit des Mediums zu oder ab (je nachdem die beiden
Richtungen entgegengesetzt oder übereinstimmend sind), auch nicht
um einen Bruchteil des Betrages, um den sie nach dem Additions-
prinzip sich ändern sollte, sie ist gradezu konstant. Oie Lichtgeschwin
digkeit ist eine absolute Invariante, sie ist eine oder, noch besser ge
sagt, die universelle Ronstante des Naturganzen. Man muß sich
klar machen, was das alles heißt, und daß hiermit die Grundregeln
der Mathematik über den Haufen geworfen werden. Denn wenn
man einerseits die Forderung der Vernunft und andrerseits die Tat
sachen sprechen läßt, erhält man die sich selbst widersprechende Glei
chung: c-s- v = c oder c — v = c! Und zwar tritt dieser Wider
spruch erst hier, bei der Lichtgeschwindigkeit und ihrem Träger, dem
Äther, auf,- denkt man sich einen entsprechenden versuch mit Schall
strahlen und Luft angestellt, so würde man ein positives Resultat
erhalten und zwar eines, das dem Additionsprinzip genau entspricht.
Es muß also irgend etwas in der ganzen Angelegenheit des Lichts
und des Äthers unstimmig sein, und es kommt darauf an, diese Un
stimmigkeit aufzudecken.
Den ersten, sehr bedeutsamen und geistreichen, aber schließlich
doch unbefriedigenden Versuch in dieser Richtung hat Lorentz, der
große holländische Theoretiker, gemacht. Er sagte sich: wenn die
Rechnung nicht stimmt, so müssen eben irgendwelche Annahmen,
die in betreff der in die Rechnung eingehenden Größen gemacht
wurden, und seien es auch noch so selbstverständliche, falsch sein,- es
darf eben nichts in der Welt als „selbstverständlich" angesehen werden.
Und da Lorentz die alte Anschauung über Raum und Zeit, über
Materie und Äther, nicht anzutasten wagte, blieb nur eine einzige
Ausflucht: die beiden Lichtwege, der eine in der Bewegungsrichtung
der Erde hin- und zurück, der andre senkrecht zu ihr hin und zurück,
sind nicht, wie angenommen wurde, gleich lang, es ist nicht 8^ = Sj_.
Nun wird man sagen: aber sie wurden doch bei dem Aufbau des
Apparates gleich gemacht, es wurde und P8z mit einem Maßstab
6*