Full text: Einleitung in die höhere Optik

245 
Das System der Krystalle. 
( X-f- Y—Z) und die mit ihr parallele im Octanten (-J-X— 1 —Z) 
gleiche Beziehung zu dem Axensysteme. Ebenso ordnen sich zu 
der Fläche des Octanten (— X-\- Y Z) als gleichwertig die 
der Octanten (— X— \ —[— /¡T), (—}- X — \ —Z) und (-|- X-[— i — Z). 
Die in dem Symbole (a, b, c) dargestellten acht Flächen zerfallen 
also in zwei Gruppen von je vier gleichwerthigen Flächen, und 
schon eine solche Gruppe für sich muss als selbständige Krystall- 
begrenzung angesehen werden. Die eine Gruppe aber, aus den 
Flächen (-j- fl, -j- b, -(- c), (-(- fl, — b, —(— c), ( fl, b, — c) 
un d (— ö, -f- b, — c) bestehend, bildet ein rhombisches Prisma, 
dessen Axe, in der symmetrischen Ebene XOZ gelegen, mit den 
Kanten K parallel läuft, und dessen eine Diagonale in die Axe 
der y fällt. Die zweite Gruppe mit den Flächen (—a, -J- b, -J- c), 
(— fl, — b, + c), (+ fl, — b, — c), (+ fl, -f b, — c) begrenzt 
ebenfalls eine rhombische Säule, von deren Hauptschnitten einer 
in die symmetrische Ebene fällt; die Axe dieser Säule läuft mit 
den Kanten K' des Octaeders parallel. Um diese beiden Prismen 
durch das Symbol zu unterscheiden, müssen wir in dieses die 
Vorzeichen einsetzen und erhalten so für eine Fläche des ersten 
Prismas, also auch für dieses selbst, das Symbol (—j— fl, —|— b,-j-c), 
oder kürzer (fl, b, c), für das zweite Prisma (-(- fl, -f~ b, — c), 
oder kürzer (fl, b, — c). 
Unter den verschiedenen Prismen, in welche sich dem Obigen 
zufolge die monoklinischen Octaeder Zerfällen, ist natürlich in 
morphologischer Hinsicht keines vor dem anderen ausgezeichnet, 
und hieraus folgt denn, dass die Wahl der Krystall-Axen in der 
symmetrischen Ebene nur insofern eingeschränkt ist, als für die 
selben die Axen von zweien der erwähnten Prismen zu nehmen 
sind, dass aber die Wahl dieser Prismen selbst ganz der Will- 
kühr’ anheim gegeben ist. 
Zu den möglichen Formen des monoklinischen Systemes ge 
hören ferner Prismen, deren Axe auf der symmetrischen Ebene 
senkrecht steht. Eines von ihnen wird dargestellt durch das Sym 
bol (a, 0, c); es sei das in Fig. 132 (s. f. S.) abgebildete. Von den 
Seiten dieses Prismas steht nun offenbar wieder das eine Paar 
(-f- fl, 0, -)- c) und (— fl, 0, — c) in einer ganz anderen Beziehung 
zu irgend einem Axensysteme als das andere Paar (— fl, 0, -j- c) 
und (-[- ö, 0, — c), und sohin müssen diese Prismen in Paare von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.