29S
Zweite Abtheilung. Siebentes Capilel.
Magnesia - Ammoniah, phosphorsaures.
Mellit. p = 1,556, = 1,538. Br.
Nickeloxyd, schwefelsaures.
NicJcel- Kupfer, schwefelsaures.
Skapolith. p — 1,606. Br.
SommervilUi.
Vesuvian (Idokras). Aus den Versuchen, welche Her sch el
in seiner Optik §. 1125 mittheilt, berechnet sich p = 1,530.
Für das tetragonale Quecksilberchlorür, dessen doppelbrechen
der Charakter unbekannt ist, fand Brewster p = 1,970.
B. Hexagonale Krystalle.
1) Krystalle mit positiver Doppelbrechung.
Amethyst, p = 1,562. W.
Bergkrystall. p = 1,563 (Spec. Gew. 2,65) N. — p = 1,568,
= 1,575. C. — p = 1,562. Br. — Bei einer senkrecht zur Axe
geschliffenen Platte fand Jamin positive Reflexion und ergab
sich ihm aus Reflexions - Versuchen p = 1,530. — S. 1. Abth.
S. 118 und 2. Abth. S. 285.
Bleioxyd, unterschwefelsaures. Sen.
Bioptas. Miller gibt an: co = 1,667, e — 1,723. Pogg.
Ann. LVII- Hiermit im Widerspruche bezeichnet Brewster
den Dioptas als negativ.
Eis. p = 1,310- W. — p = 1,307, = 1,3085. Br. — M. A.
Bravais hat den mittleren Brechungsquotienten der verschiedenen
Farben mit einem möglichen Fehler von 0,0009, wie folgt, be
stimmt (.Memoire sur les halos):
Mitte des rothen Theiles des Spectrums p
= 1,307
„ orangefarbenen
1,3085
„ gelben
1,3095
, grünen
1,3115
„ blauen
1,315
„ violetten
1,317
Eisen - Kali, schwefelsaures (?) *).
*) Das schwefelsaure Eisenoxydul-Kali gehört dem monoklinischen
Systeme an und besitzt zwei Axen der doppelten Brechung.