Full text: Einleitung in die höhere Optik

402 
Zweite Abtheilung. Zwölftes Capitel. 
Durchmessers, welcher mit der einen optischen Axe parallel ist, 
und A 2 A 2 ' sei der mit der anderen Axe parallele Durchmesser. 
Alsdann wird die Kugelfläche, wenn wir es z. B. mit einem ne 
gativen Krystalle zu thun haben, von den Kegeln, welchen die 
grössere Geschwindigkeit entspricht, in den Ellipsen e geschnit 
ten, von denen die oberen die Punkte A x und A 2 , die unteren die 
Punkte A x ‘ und A 2 ‘ zu Brennpunkten haben. Als Grenzen dieser 
Ellipsen treten einerseits die Stücke A X A 2 und A 1 / A 2 / des durch 
die optischen Axen gelegten grössten Kreises auf; die zweite 
Grenze ist der grösste Kreis, welcher durch die Normale der 
optischen Axen und ihre zweite Mittellinie geht. 
Die zweite Gruppe der Geschwindigkeits - Kegel, welche den 
langsameren Wellen entsprechen, schneidet die Kugel in den 
Ellipsen e,'. Von diesen haben die rechts gelegenen die Punkte 
A 2 und A\‘, die links gelegenen die Punkte A x und A 2 ‘ zu Brenn 
punkten. Ihre Grenzen sind die Bogen A 2 A 1 / und A 2 'A l9 sowie 
der durch die mittlere Elasticitäts - Axe und die erste Mittellinie 
gehende grösste Kreis. 
Die beiden Gruppen von Ellipsen sind auf dem Modelle 
durch die Färbung unterschieden. 
Aus dem, was wir 8. 306 u. f. mitgetheilt, folgt nun, dass 
in den Punkten einer der erwähnten Ellipsen die Normalen einer 
Reihe von ebenen Wellen auslaufen, deren Oscillationen die Kugel 
fläche berühren und auf der Ellipse senkrecht stehen, sowie dass 
die Geschwindigkeit aller dieser Wellen ein und dieselbe ist. 
Diese Geschwindigkeit ändert sich aber von einer Ellipse zur an 
deren, und um ihren Gang darzustellen, wird die Ellipse um so 
dicker gezeichnet, je grösser die Geschwindigkeit ist, die ihr ent 
spricht. So nimmt denn bei dem unterstellten Falle eines nega 
tiven Krystalles die Dicke der Ellipsen e von den Grenzen A x A 2 
und A x ' A 2 ' bis zur Grenze xyx' zu, sie nimmt hingegen ab, 
wenn wir in der Gruppe der Ellipsen e* von den Grenzen A x ‘A 2 
und A 2 'A x zur Grenze zyz' fortschreiten. In den Punkten des 
Hauptschnittes xz ist die Geschwindigkeit überall gleich b, im 
Hauptschnitte xy ist sie c, endlich im Hauptschnitte yz hat sie 
den Werth a. 
Um nun an dem beschriebenen Modelle die Verhältnisse der 
Lichtbewegung nach einer gewissen Richtung zu beurtheilen, lege
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.