Full text: Lehrbuch des Galvanismus und der Elektrochemie (Dritter Band)

137 
Thermoelektrische Ketten. 
In der Regel findet man, daß die Größe des thermoelektrischen 
Stroms um so mehr wachst, je größer die Temperaturdifferenz zwi 
schen den beiden Berührungsstellen ist. Jedoch steigt sie keineswegs 
überall gleichförmig mit der Temperatur; ja bei manchen Metallen 
nimmt sie nur höherer Temperaturdifferenz wieder ab, wird endlich 
null, um bei noch höherer in die entgegengesetzte Strömung über- 
zugehen, wo dann die vorhin erwähnten Umkehrungen eintreten. 
So wächst nach Becquerel in einer Kette von Eisen und Kupfer, 
wenn sich anfangs beide Berührungsstellen auf null Grad befinden, 
und man successiv die eine erwärmt, von 0° bis 140° G. die In 
tensität des Stroms für jeden gleichen Temperaturanwachs um eine 
gleiche Größe. Von 140" C. an verringert sich die Zunahme ziem 
lich rasch; bei 300" G. ist sie kaum noch merkbar, und bei noch 
höherer Temperatur erfolgt Umkehrung. Fast eben so verhalten sich 
Silber und Gold in Berührung mit Eisen; nur lst die Tempe 
ratur eine andre, bei welcher die Anwüchse der Kraft des Stroms 
aufhören, den Anwüchsen der Temperatur proportional zu seyn. 
Becquerel glaubt aus seinen Versuchen den Schluß ziehen 
zu können, daß, je höher der Schmelzpunct der Metalle liegt, desto 
langer auch die Anwüchse der Kraft des Stroms denen der Tem 
peratur der einen Löthstelle, während die andre auf 0° bleibt, pro 
portional bleiben. So waren für Platin, so wie für Palladium, 
bei Prüfung mit Eisen die Unterschiede zwischen den auf einander 
folgenden Anwüchsen der Kraft des Stroms den steigenden Tempe- 
ralurdifferenzen fast genau proportional. Becquerel hat hie 
von, indem er eine Kette aus zwei Drähten von verschiedenem Pla 
tin anwendet, bei denen ec diese Proportionalität als noch für sehr 
hohe Temperaturen gültig voraussetzt, eine Anwendung zur Messung 
sehr hoher Temperaturen gemacht, z. B. zur Bestimmung der Hitz- 
grade der verschiedengefärbten Zonen der Weingeistflamme 
Durch ein Verfahren, welches im folgenden Capitel aus ein 
ander gesetzt werden wird, hat Becquerel ferner gefunden, daß 
gleichen Temperaturdifferenzen keineswegs allgemein gleiche Kräfte 
des Stroms entsprechen, sondern daß die Kraft des Stroms im All 
gemeinen eine andre ist, je nachdem dieselbe Temperaturdifferenz in 
höhere oder niedrigere Temperatur fällt. So z. B., als von einer 
Kette aus Eisen und Kupfer die eine Löthstelle sich auf 0° die andere 
auf 50" G. befand, fand ein Strom Statt, dessen Stärke wir 
— 100 setzen wollen. Als die eine Löthstelle auf 150°, die andre 
auf 100° erhitzt war, mithin noch dieselbe Differenz von 50°, nur 
in einer höhern Temperatur, Statt fand, betrug die Stärke des 
* Als Resultat ergab sich, daß die Temperatur 1350° C. die beträcht 
lichste ist, die ein Platindraht von Mill. Dicke in einer Weiugeiststamme an 
nehmen kann, und sie entspricht genau den Puncten der blauen Zone, welche dcu 
leuchtenden Theil der Flamme begränzcn (Pogg. IX. 359).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.