Full text: Lehrbuch des Galvanismus und der Elektrochemie (Dritter Band)

welche die Kraft des Stroms bestimmen. 183 
M pofttiöc 
"rhrünzlichkn 
'■¡ lktt 'in 3roei s 
*mfo Wir- 
"°ch zu unters I 
*Uä«MiA bet 1 
^ 5tiat durch 
^kUMWHr, 
lischrünkm. 8 
Uil'ttgangz 
EzuttWr- 
Gzkril mir ben 
diM niirkllch so 
Hi uüchzAir- 
-dfikftiniiiuuigen 
Wi fasjenbem 
5t s>ch da; Tor-1 
nntiid) machen, 
ju großen Plar- 
chs nur einen 
ragen, mie man 
il ©uUiplicator 
;ii Wirkung nur 
müßig je nach- 
een Wand von 
jregeln geschehen 
oder das Dril 
les Drahks dies 
rorhanden wäre, 
oder verdreisach! 
daß selbst eine 
ren die Wirkung 
ibiriderstand deb 
^and rerschirin- 
en ist. 
iste nicht bleb 
lern auch, wenn 
aid unmittelbar 
ms mit mW- 
50t jeder neuen 
ist wenn man zu 
oimmt aber dieser 
immer nicht 
Hrschicd« 
's..ölern'Frieden 
ein sehr großes Vielfache seines anfänglichen Werthes betragen kann, 
und daß alsdann sowohl der Widerstand der Flüssigkeit als des 
Uebergangs gegen ihn merklich verschwinden können, wenn dies auch 
zu Anfange der Schließung nicht der Fall war. Diese große Zu 
nahme macht allerdings denkbar, daß, wenn man die Kette in 
dem ersten untheilbaren Zeitpunct beobachten könnte, wo sie geschlossen 
wird, dieser Widerstand noch gar nicht vorhanden seyn würde; 
allein schon in den ersten Secunden hat er einen namhaften Werth 
erlangt, und der für diese kurze Zeit constant erscheint, so daß man 
ihn durch übereinstimmende Messungen entdecken und schätzen kann. 
Ich habe meine bisherigen Versuche darüber theils in Brunnen 
wasser, theils in Wasser, dem -g-^ bis g-f-g- Vol. Salzsäure zugefügt 
war, angestellt. 
Hinsichtlich der Umstande, von welchen dieser Widerstand ab 
hängt, haben mich meine Versuche zu folgenden Ergebnissen geführt, 
für die man die Belege in meinen galv. Maßbestimmungen und 
zum Theil auch in den folgenden Capiteln finden wird. Dieser Wider 
stand steht genau im umgekehrten Verhältniß der erregenden Ober 
fläche; er ist in allen spätern Wirkungsperioden größer für das nega 
tive als das positive Metall der Kette; er nimmt ab in dem Maße, 
als die Flüssigkeit kräftiger chemisch aus die Platten einzuwirken 
vermag. 
Fassen wir nun die einzelnen Theile, aus welchen der Gesammt- 
leitungswiderstand der Kette zusammengesetzt ist, nochmals zusam 
men, so besteht er aus folgenden partiellen Widerständen: 
1) Dem Widerstände der metallischen Theile der 
Kette, welcher direct proportional ist der Lange derselben, umge 
kehrt proportional ihrem aus die Richtung des Stroms senkrechten 
Querschnitt, und außerdem noch abhängig von ihrer Materie und 
Temperatur. 
2) dem eigenthümlichen Widerstande des flüssigen 
Leiters in der Kette, welcher proportional ist dem Abstande der 
Erregerplatten von einander in der Flüssigkeit, umgekehrt proportio 
nal der erregenden Oberfläche, wofern der Querschnitt der Flüssig 
keit und die erregende Oberflache in gleichen Graden wachsen; 
3) dem Lcitungswiderftande des Ueberganges *, 
welcher unabhängig ist von den Dimensionen der schließenden Leiter, 
aber im geraden Verhältniß des chemischen Effects, den die Erreger 
platten erfahren, abzunehmen scheint, daher geringer wird durch stär 
kere Leitungsflüssigkeit, geringer ist zu Anfange der Schließung, wo 
die Platten die stärkste Einwirkung erfahren, geringer ist für die 
* Ich habe diesen bei den vorigen Erörterungen unter der Benennung Wi 
derstand in der Flüssigkeit mit dem eigenthümlichen Widerstande der Flüssig 
keit zusammen verstanden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.