Full text: Lehrbuch des Galvanismus und der Elektrochemie (Dritter Band)

194 Mathematischer Ausdruck der Stromkraft. 
moelektrischen Kette dem Temperaturunterschiede an ihren beiden Er 
regungsstellen merklich genau proportional sey, denn die Temperatur 
differenzen verhalten sich bei l) und 2) wie 10,65 zu 1; die Größen 
von A wie 10,98 zu 1 (die Größe A bei der Reihe 1) zu 5800 
angenommen). 
3) Ohm nahm cylindrische Drahte von einerlei Stoff und ver 
schiedener Dicke, innerhalb 0,12 und 1,40 Linien, brachte nach und 
nach je zwei abwechselnd in eine hydroelektrische Kette und kürzte 
denjenigen, der die Kraft am meisten schwächte, so lange ab, bis 
er mit dem andern gleichen Leitungswerth hatte. Hiedurch ergab 
sich das Gesetz, daß cylindrische Leiter von einerlei Art 
und verschiedenem Durchmesser denselben Leitungs 
werth haben, wenn sich ihre Längen wie ihre Quer- 
schnitte verhalten. 
4) Ohm^ nahm zwei gleich lange Stücke von starkem Mes 
singdrahte und ließ das eine platt walzen, bis seine Breite die Dicke 
mehr als siebenmal überstieg. Es hatte dadurch eine Länge von 
16 Zoll 4 Lin. angenommen. Das andere Stück ließ er rund zie 
hen, bis es 16 Zoll 5 Lin. lang geworden war, und verkürzte es 
auf 16 Zoll 4 Lin. Nun brachte er diese beiden Stücke abwechselnd 
in eine thermoelektrische Kette und maß die Kraft des Stroms. 
Das platte gewalzte Stück gab 1324 Theile \ . ^ f 
Das runde gezogene Stück gab 1294 Theile l ~~ ^ 
wage. Beide Zahlen sind Mittel aus dreifach auf einander folgen 
den Versuchen, von denen keiner um einen ganzen Theil von seinem 
Mittel abweicht. Beide Zahlen rücken einander noch näher, wenn 
man bedenkt, daß der runde Draht einen etwas kleinern Q-uerschnitt 
als der platte hat, und unter Berücksichtigung dieser kleinen Diffe 
renz lehrt der vorige Versuch, daß Drähte aus gleicher Materie von 
gleichem Querschnitt gleichen Leitungswiderstand äußern, wenn auch 
ihre Oberflächen sehr verschieden sind. 
O h m nahm ferner 8 Drähte (jeden von 10 Zoll) von gleicher 
Länge, aus demselben Stück Messingdraht geschnitten, und brachte 
erst einen davon in die Kette, dann zu diesem noch einen u. s. f., 
bis alle 8 Drähte neben einander die Kette schlossen; dann nahm er 
wieder einen um den andern aus der Kette heraus, bis nur noch 
ein einziger sie verband. Auf diesem Wege erhielt er an der Dreh 
wage folgende Zahlen: 
394, 704, 974, 120, 1374, 154, 168, 1784; u. nun rückwärts 
394, 694, 984, 120, 1394, 152^, 1654, 1784. 
Wenn man annimmt, daß der Leitungswerth in Leitern, 
deren Längen sich wie ihre Querschnitte verhalten, derselbe sey, und 
diesem gemäß, wenn ein, zwei, drei u. s. f. bis 8 Drähte neben 
einander in die Kette gebracht werden, ihre auf gleiche Querschnitte 
Schweiag. I. XLIX. 1.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.