312
Wärmeerscheinungen in der Kette.
nähme der Wärme nach dem Ende zu ein der Glühwirkung der
Kette eigenthümliches Phänomen sey.
Von denselben Umständen könnte auch möglicherweise abhängen,
daß nach der Uebereinstimmung aller Beobachter die Wärmeerzeugung
am positiven oder Zinkpol stärker erscheint, als am negativen oder
Kupferpol, da Kupfer die Wärme mehr als doppelt so gut leitet,
als Zink. Wenigstens finde ich bei den Versuchen über diesen Gegen
stand nirgends einer Berücksichtigung dieses Umstands erwähnt; daher
hierüber noch neue Versuche erfoderlich werden. Möglicherweise könnte
auch der verschiedene chemische Prozeß an der positiven und negativen
Seite zu einem Unterschied in der Wärmeentwickelung beitragen.
Zum Belege dieses Unterschieds wollen wir hier die Resultate
einer Versuchsreihe von Nobili^ folgen lassen.
Er nahm eine Zink- und eine Kupferplatte, die eigens so ein
gerichtet waren, daß jede in einer dazu bestimmten Hölung mitten
in ihrer Masse ein Thermometer aufnehmen konnte, setzte beide mit
den Drähten eines Multiplicators in Verbindung, füllte die Hölun-
gen für die Thermometerkugeln mit Quecksilber vollends aus, und
befestigte hierauf beide Platten in verticaler Stellung auf dem Boden
eines Gefäßes, in das er mit Säure versetztes Wasser goß. Die
Temp. dieses Wassers wurde von einem dritten Thermometer angegeben.
Unter diesen Umständen erhielt er folgende Temperaturangaben:
2 t
The
rmometerst
and
Grade
der Beobachtung.
a
im Zink.
b
im Kupfer.
c
im Wasser.
des
Multiplicators.
nach 0
Min.
11°
11°
11°
69°
* 2
-
15° 3
11%
13°
63°
- 4
9
18°4
13°
17°
61°4
- 6
SS
20°|
15°
19°
61°
- 8
-
22°4
16°4
21°
61°
- 10
*
23°4
18°
22°
61°
- 12
9
24%
19°
23°4
61°
- 14
9
24°i
30°
24°i
61°
- 16
9
25°
20°
25°
61°
- 18
3*
25°
20°
25°
61°
- 20
S
24%
20°
25°
60°
- 22
-
24°
20°
24%
60°
Demnach i
k die Temperatur deS Zin!
's immer höh
er als die des
Kupfers, die Temperatur der Flüssigkeit ist Anfangs geringer als die
des Zinks, doch werden beide gegen das Ende einander gleich.
* Bauing. und Ektingh. Zeitschr. IV. 350; ausgez. ans Libl. univ. Fevr.
1828. p. 118; auch Schwcigg. I. LHI* 285.