458 Ketten mit mebr als Einem flüssigen Leiter.
16) Graphit — Wasser — Ammoniack — Graphit.
17) Graphit — Wasser — Schwefelsaure — Graphit.
* 18) Graphit — Ammoniack — Wasser — Schwefels. — Graphit.
19) Zink — Wasser —- Schwefelkali — Zink.
20) Zink — Schwefelsaure — Wasser — Schwefelkali — Zink.
21) Kupfer — Schwefelkali — Wasser — Kupfer.
22) Kupfer — Schwefelkali — Wasser — Schwefels. — Kupfer
Blei, Zink, Silber und Eisen auf gleiche Art mit Schwe
felkali und Wasser, oder Schwefelkali, Wasser und Saure geschichtet,
gaben Abweichungen der Nadel, die mit denen des Kupfers hinsichtlich
der Richtung zusammenfielen.
Zu diesen Resultaten find diejenigen zu fügen, welche Pfaff^
durch Aufbau von Säulen aus abwechselnden Schichtungen von Me
tall, deftillirtem Wasser und einer andern Flüssigkeit erhielt, wobei
die Flüssigketten ebenfalls in Pappscheiben enthalten waren, also z. B»
nach folgendem Schema:
Zink
Kalilauge
dest. Wasser
Zink
Kalilauge
dest. Wasser
Zink
Kalilauge.
Die Elektricität der Pole dieser Säule ward geprüft, und Fol
gendes hiebei gefunden:
A. 1. Bei conc. Aetzkali von 1,376 spec. Gewicht ist der
Metallpol, welches Metall auch angewandt wird (Zinn, Zink,
Antimon, Kupfer und Blei, Wismuth, Quecksilber, Silber, kryst.
Braunsteinerz, Elsen) * ** *** * , stets negativ, der Alkalipol po
sitiv *****
2. Die negative El. des Metallpols bei 1. ist im Allgemei
nen um so stärker, je näher das Metall dem positiven Ende der gal-
* G ilb. Sinn. XXVIII. 239. — In größerer Ausführlichkeit sind die Ver
suche enthalten in Gehlen I. V. 82.
** Die Metalle in den Einschaltungen sind immer nach dem srärkcrn Grade
der elektromotorischen Wirksamkeit geordnet.
*** Die Wirkung sämmtlicher Metalle, mit Ausnahme des Silbers, Braun-
steincrzes und Eisens war im ersten Slugenblicke außerordentlich stark und die
Säulen aus Zinn oder Zink mit Sletzkali übertreffen selbst in den ersten Minuten
die wirksamsten metallischen Säulen aus Silber und Zink; doch sank die Wirkung
sehr bald; bei Zink hielt sie sich am längsten. Kupfer so wie Blei zeigten schon
nach 2 Stunden, auch in Säulen von 4 bis 6 Abwechselungen, keine merkliche
Wirkung mehr. Besondere Bemerkung verdient das Verhalten des Eisens, indem
dieses zwar Slnfangs negative El. zeigt, die aber allmälig durch Null in stärkere
positive übergeht.