464 Ketten mit mehr als Einem flüssigen Leiter.
zeigt, daß dies Gesetz nicht allgemein sey, denn er fand, daß alle
von ihm untersuchten Metalle, namentlich auch Kupfer und Silber,
mit alkalischen Laugen und Schwefelleberauflösungen eben sowohl
negativ^ als Zinn und Zink werden, ein Erfolg, der eben so gut
eintrat, wenn die mit diesen Flüssigkeiten getränkten Pappen noch naß,
als wenn sie gut abgetrocknet waren. Was die Stärke der nega
tiven Ladung betraf, so zeigte sie sich bei Anwendung der Schwe-
fellcber stärker bei den mehr negativen Metallen, dem Silber und
Kupfer, als bei den mehr positiven; dagegen war die el. Erregung
zwischen den alkalischen Laugen und den positiven Metallen, Zinn
und Zink stärker, als zwischen ersteren und den mehr negativen
Metallen, dem Silber und Kupfer. Weniger entscheidend als mit
den fixen ätzenden Alkalien fielen die Versuche mit dem Ammo-
niack aus.
Ist es mir erlaubt, aus den vorigen Erfahrungen einen ver-
muthungsweisen Schluß zu ziehen, so möchte es der seyn, daß,
da das Waster, die sauren und salzigen Flüssigkeiten im Allgemeinen
die edlen Metalle wenig angreifen, und gerade diese positiv mit
diesen Flüssigkeiten werden, daß überhaupt alle Metalle sich an sich
positiv gegen diese Flüssigkeiten verhalten, und daß, wenn die posi
tivern negative El. damit zeigen, dies davon herrühre, daß bei der
chemischen Wirkung ein Ueberschuß negativer El. vermöge daran ab
gesetzter Bestandtheile aus sie übergeht; oder vielmehr ein größerer
Antheil positiver El. durch diese Bestandtheile in ihnen gebunden,
als durch Berührung mit der ganzen Flüssigkeit erweckt wird.
Es bleiben uns, um die Beziehung unserer Theorie auf diese
Classe von Erscheinungen zu vervollständigen, noch einige Worte über
die El., die bei chemischen Wirkungen überhaupt zum Vorschein kom
men kann, zu sagen übrig.
Wir müssen nach ihr annehmen, daß wenn von zwei auf ein
ander einwirkenden Stoffen alle Theilchen, so wie sie entgegengesetzt
durch ihre Berührung werden, auch sofort sich bis zum Erfolg der
chemischen Verbindung anziehen könnten, gar keine El. weder für das
Elektroskop noch für die Strömungswirkungen merklich werden könnte,
da sie sich dann vollkommen wechselseitig binden würden, und wirklich
sehen wir auch öfters die lebhaftesten chemischen Wirkungen nur von
einer schwachen oder unmerklichen frei werdenden El. begleitet
Häufig aber findet es sich, daß blos gewisse Bestandtheile der
in Berührung befindlichen Körper mit einander in chemische Verbin
dung treten; dann können Fälle eintreten, wo die El., die die Körper
* Für Alkalilaugen hat auch D a v y dies beim Platin bestätigt (Atm. de
Ch. et rle Ph. XXXIII. 299).
** So z. B. theilte nach Davy das im Sauerstoffgase verbrennende
Eisen dem condcnsircnden Elektroskop keine merkliche el. Ladung mit (Gehlen I.
V. 52.). — Daß jedoch bei Verbrennungen sehr wohl El. frei werden könne,
haben die Versuche in Th. II. S. 335 ff. gelehrt.